Wissenschaftler als Fotografen
Auf vielen Expeditionen war die Kamera eine der wichtigsten Instrumente zur Dokumentation der eigenen Forschungsergebnissen. Fotografien dienten schließlich dazu, das Erlebte und Erforschte festzuhalten. Und nicht selten wurden Fotografien als wissenschaftliche Quelle oder gar Beweis für die eigene Forschung eingesetzt.
In der Fotoausstellung Forscher auf Reisen – Fotografien als wissenschaftliches Souvenir der ETH-Zürich stehen ab dem 19. Mai bis zum 9. Juni neun Forschungsreisen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Die Expeditionen wurden überwiegend von ehemaligen Professoren oder Absolventen verschiedener Disziplinen unternommen. Aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek werden u.a. Aufnahmen von Carl Schröter, Albert und Arnold Heim oder Alfred de Quervain gezeigt.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit den Titel: Forscher auf Reisen. Fotografien als wissenschaftliches Souvenir. Herausgeber: ETH-Bibliothek. 98 S. plus 42 S. farbiger Bildteil, Odermatt Druck, Dallenwil. 2008. ISBN 978-3-909386-08-6. CHF 39,-