Unikat, Index, Quelle. Erkundungen zum Negativ in Fotografie und Film
Interdisziplinäre Tagung des Deutschen Museums in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh)
München, Deutsches Museum, 22. – 23.02.2013
Anmeldeschluss: 08.02.2013
Kontakt und Anmeldung:
Dr. Cornelia Kemp (c.kemp@deutsches-museum.de)
Heidemarie Klotzbier (h.klotzbier@deutsches-museum.de)
Telefon 0049-(0)89-2179-380
Telefax 0049-(0)89-2179-514
via arthist.net
Programm
Freitag, 22. Februar 2013
Begrüßung durch Helmuth Trischler, Bereichsleitung Forschung, Deutsches Museum
Cornelia Kemp, München
Einführung in die Tagung
Sektion 1 VOM PAPIER ZUM FILM
Leitung: Hans Christian Adam, Göttingen
Larry J. Schaaf, Baltimore
The black magic of Talbot’s sciagraphy – extracting light from the shadows
Marc Osterman, Rochester
Truth and the Photographic Negative
Dorothea Peters, Wanzka
Die Suche nach dem richtigen Tonwert
Rolf Sachsse, Saarbrücken
Das Farbnegativ und die Farbvorlagen
Führung durch die Ausstellung „The Creation of Beauty. Frank Eugene und die Technik der Kunstfotografie“
Samstag, 23. Februar 2013
Sektion 2 MANIPULATIONEN
Leitung: Ulrich Pohlmann, München
Dagmar Keultjes (Köln)
Die unsichtbare Maske. Die korrigierende Negativretusche in der Porträtfotografie von 1850 bis 1900
Cornelia Kemp, München
The Creation of Beauty. Frank Eugene und die Technik der Kunstfotografie
Marjen Schmidt, Oberhausen
Die Techniken der Manipulation. Die Glasplattennegative des Frank Eugene
SEKTION 3 GEBRAUCHSWEISEN IN KUNST, WISSENSCHAFT UND FILM
Leitung: Martin Loiperdinger, Trier
Floris Neusüss, Kassel
Zum Fotogramm. Ein Negativ ohne Negativ?
Jochen Hennig und Vera Dünkel, Berlin
Negativ und negative Bildlichkeit. Prozess- und Sehgewohnheiten und deren Überwindung in Röntgentechnik und Mikroskopie
Martin Körber, Berlin
Der Film und das Originalnegativ – Chancen und Gefahren
Siegfried Zielinski, Berlin
Instantane Archäologie (des technischen Bildes)
Abschlussdiskussion
Verleihung des DGPh-Forschungspreises Photographiegeschichte
Ausstellung Foto + Film, 2. OG