Tagung „Medienamateure“
Eine interdisziplinäre Fachtagung beschäftigt sich mit dem Thema der Foto- und Filmamateure. Sie wird veranstaltet von Prof. Dr. Susanne Regener, Universität Siegen, Lehrstuhl für Mediengeschichte.
medienamateure – Wie verändern Laien unsere visuelle Kultur?
05.-07. Juni 2008
Museum für Gegenwartskunst
Siegen
Das Programm kurzgefasst:
- Knipser, Amateure, Dilettanten – Die Inszenierung des Privaten
Timm Starl (Wien) - Amateurfilme – Der Bauer mit der Kamera – Medienamateure in der DDR
Gabriele Konsor (Berlin) - Sammler, Bastler, Familienvater – Kleines Porträt des ‘Filmamateurs’
Martina Roepke (Utrecht) - Revival des Amateurfilms oder: Wer braucht gebrauchte Filme?
Annette Deeken (Trier) - Arbeiterfotografie – ein Gespräch
Das Auge des Arbeiters
Wolfgang Hesse (Dresden) - Fotografie als Waffe. Zum Stellenwert der Arbeiterfotografenbewegung
Diethart Kerbs (Berlin) - Kunst und Amateurbild – Dilettantische Ästhetik
Gunnar Schmidt (Hamburg) - Titel wird noch bekannt gegeben
Lars Kiel Bertelsen (Aarhus) - Öffentlich/Privat: Grenzverschiebungen
„Tous photographes?“ Überlegungen zu Klärung des Amateurbegriffs
Manuela Barth (München) - Passanten im Fokus. Straßenfotografen und Stadtöffentlichkeit
Christina Natlacen (Wien) - Der Umgang mit Privatheit in Social Network Services
Asko Lehmuskallio (Helsinki) - Technologien des Selbst: Amateure im Internet
Down by Myself. Techniken der Selbstveröffentlichung in Pornblogs und Webforen
Karin Bruns (Linz) - Cyber Sex for real: Constructions of Sexual Identities on the Internet
Rune Gade (Kopenhagen) - Junge Kunst aus der Tube? Visual youth cultures im Online-Video
Birgit Richard (Frankfurt/M.) - Partizipation der Medienamateure an der Politik der
Bilder
Im Visier der Stasi: Der Amateurfilm in der DDR
Leska Krenz (Siegen) - „Papi macht Witzchen“ SS-Soldaten als Knipser
Sandra Starke (Weimar) - Amateure als Nachahmer und
Neuschöpfer – Aus einer vergangenen Zukunft.
Vortrag mit Filmausschnitten zu „Der Einsame der Zeit“ (Der Perry-Rhodan-Fanfilm von Hans Joachim Thunack, an dem er seit über 40 Jahren arbeitet)
Winfried Gerling (Potsdam) - Jugendkultur und Alltagskultur: Imagebildung, Lifestyle,
Habitus
Machinima. Zwischen Subversion und Selbstdarstellung
Karin Wenz (Maastricht) - Die Zukunft der Kindheit als Besucher in der Gegenwart. Darstellungen des medialen Selbst in Amateur-Stop-Motion-Filmen
Mathias Mertens (Hildesheim) - Medienamateure und das Video Home System 1985-1990
Ramón Reichert (Linz) - Medienamateure und Medienumbrüche – Das jüngste »non-profit«-Gewerbe der Welt: Sublimierung, Projektion und Exzess des Haptischen in Medienpraktiken weiblicher Fans von männlichen Stars
Annemone Ligensa (Siegen) - Visuelle Kulturen der Selbstdarstellung im Internet
Dominika Szope (Siegen) - Culture Jamming als Form postdemokratischer Medien- und Konzernkritik
Anne März (Siegen) - Resümee: Dilettantismus in unserer Kultur
Susanne Regener