Tagung Kulturgutdigitalisierung in Deutschland

Am 21. und 22. Juni findet an der Staatsbibliothek zu Berlin die Tagung Kulturgutdigitalisierung in Deutschland statt.

Hier die Vorträge:

  • E pluribus unum. Die Digitalisierung des kulturellen Erbes in einer föderalen Struktur, Prof. Dr. Manfred Thaller (Universität Köln)
  • Wissenschaftsförderung der DFG – Förderinitiative Digitalisierung (Arbeitstitel), Dr. Ralf Goebel (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn)
  • kulturerbe-digital.de: Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung – Möglichkeiten und Herausforderungen, Dr. Stefan Rohde-Enslin (Institut für Museumsforschung SMB PK)
  • Das Münchner Digitalisierunsgzentrum (MDZ), Dr. Markus Brantl (Bayrische Staatsbibliothek, München)
  • Vom Projekt zur Wissensgenerierung – Wie neues Wissen entsteht, Dr. Karl-Heinz Lampe (Zoologisches Forschungsmuseum A. Koenig / Universität Bonn)
  • Michael-culture.org – Eine gemeinsame Initiative für Europas Digitales Kulturerbe und die deutsche Beteiligung, Prof. Monika Hagedorn-Saupe (Institut für Museumsforschung SMB PK)
  • Malta’s Denkmäler digital: Information über Maltas Denkmäler in MICHAEL-culture.org, und der Nutzen für Maltas Tourismus, Dr. Luciano Mule Stagno (Heritage Malta, Chief Executive Officer)
  • Die Nadel im Heuhaufen: Wie findet man die verborgenden Schätze kleiner Sammlungen?, Maria Sliwinska (The International Centre for Information Management Systems and Services (ICIMSS), Polen)
  • Wie kann ein Ministerium Digitalisierungsprojekte fördern?, Iván Rónai (Kulturministerium, Ungarn)
  • Nationale und regionale Institutionen arbeiten zusammen für ein digitales Europa (Arbeitstitel), Rossella Caffo (Biblioteca di storia moderna e contemporanea, Rome, Ministero per i Beni e le Attività Culturali (MiBAC), Italien)
  • MICHAEL-culture.org: Mit MICHAEL zu neuem Wissen – Wie MICHAEL-culture.org funktioniert und der Nutzen für Wissenschaft in Europa (Arbeitstitel), David Dawson (Museums, Libraries and Archives Council (MLA), UK)
  • MICHAEL-culture.org: das Tor für Sammlungen – Freier Zugang durch freie Technologien – Wie MICHAELs Technik funktioniert, Christophe Dessaux (Kulturministerium, Frankreich)
  • Die Europäische Digitale Bibliothek Initiative (EDL) Initiative – Ein Tor für Millionen Objekte?, N.N. (Europäische Kommission)
  • Internationale Standards für digitales Archivgut – Ergebnisse der 3. Konferenz über EAD, EAC und METS in Berlin (April 2007) (Arbeitstitel), Petra Rauschenbach (Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv)
  • Langzeitarchivierung -Um digitale Inhalte von heute für morgen zu bewahren. Ergebnisse der internationalen Konferenz in Frankfurt am Main (April 2007), Dr. Mathias Jehn (nestor, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main)
  • Geografisches Wissen und digitale Präsentation – Wie Grenzen durch die Zeiten wandern: Erfahrungen aus einem Kooperationsprojekt (ECAI) (Arbeitstitel), Prof. em. Michael Buckland (Berkeley School of Information, Electronic Cultural Atlas Initiative (ECAI))
  • Vom Nutzen der Vernetzung: Das kontinentale Tiefbohrprogramm ICDP (International Continental Scientific Drilling Program), Dr. Jens Klump (GeoForschungsZentrum Potsdam in der Helmholtz Gemeinschaft)

mehr auf der Tagungsseite