Tagung: Fotografie digital
Die Evangelische Akademie Tutzing veranstaltet vom 14. – 16.12.2007 eine Tagung zum Thema Fotografie.
Eine Spur setzen, konstruieren, sichtbar machen, verfremden, auslöschen. Die Kunst der Fotografie ist vielseitig, ob vom Format oder Sujet, alle Spielarten sind erlaubt. Museen schmücken sich mit Ausstellungen zeitgenössischer Fotografie, ein Vergleich mit Gott (Gursky) kann den Künstler in ungeahnte Sphären transferieren. Überbewertung statt Abwertung, ob Fotografie auch Kunst sei, das wird schon lange nicht mehr diskutiert. Zu selbstverständlich hat sie sich das Terrain erobert, die Technik wurde zum Verbündeten der Kunst. Bildtableaus in höchster Perfektion produziert, erinnern an Gemälde der alten Meister. Ähnlich wie diese bedarf es dazu des gut ausgebildeten Handwerks, der Fabrikhallen und Werkstätten, des besonderen Materials.
Für den flüchtigen Gebrauch genügt jedoch ein Handy, eine kleine Digitalkamera, die Inflation des Fotos im Alltagsgebrauch erschöpft sich von selbst. Je schneller und einfacher, desto geringer werden die Aufnahmen geschätzt. Wenn jeder alles jederzeit fotografieren und auch gleich wieder löschen kann, ergibt dies schon eine eigene Dimension, deren sich die Kunst wiederum bedient. Die Grenzen scheinen fließend.
Hier kurzgefasst das Programm:
- Begrüßung
- zwischen Objektfoto und Fotobjekt. Die Fotografie als Paradigma in der Kunst nach 1960
Prof. Dr. Herta Wolf, Universität Duisburg/Essen - still/moving. Von Stillstand und Bewegung in fotografischen Bildern
Prof. Dr. Michael Diers, Hochschule für bildende Künste Hamburg - Zum Gebrauch digitaler Bilder
Dr. Stephan Günzel, Friedrich-Schiller-Universität Jena - «Die ‹Wahrheit des Schwarz-Weiss›. Die Farben der Fotografie.»
Dr. Peter Geimer, ETH Zürich - Die Bildtableaus 1998 – 2007 Bild, Abbild und Fiktion – Über die Farbe in der Fotografie
Hans Danuser, Fotograf, Zürich - «Der Schein trügt» – Gedanken zur Medialität der Wahrnehmung
Dunja Evers, Fotografin, Düsseldorf - Bildtechnologie und Bildlichkeit Zur Unterscheidung von Medienbildern und Kunstbildern
Prof. Dr. Hans Dickel, Kunsthistorisches Institut der FAU Erlangen-Nürnberg<liaarbeiten mit den neuen Medien Sebastian Stumpf, Fotograf, Leipzig
via Liste H-Museum