PFStools für HDRI
Das Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken arbeitet momentan an einem Tool zur Bearbeitung von HDR Images. Das Packet besteht aus einer Reihe von Befehlen, die sich zu komplexen Operationen verketten lassen. Die Tools stehen unter GPL zur Verfügung. Auf der diesjährigen Cebit hat das Institut seine Arbeiten bei der Speicherung und Komprimierung von HDR Aufnahmen auch für den Bereich Video vorgestellt.
HDR Imaging ist eine Aufnahmetechnik, bei der mit verschiedenen Belichtungen gleichzeitig gearbeitet wird. Diese Vorgehen zielt darauf, den reell vorhandenen Tonwertumfang zu erfassen, der mit einer einzigen Aufnahme nicht abgebildet werden kann, weil Kamera und Wiedergabemedien über eine sehr viel kleinere Bandbreite von Hell und Dunkel verfügen. Durch Mehrfachaufnahmen entsteht dann in einem bearbeiteten Bild der Eindruck, den auch unser Auge erzeugt, das sehr verschiedene Helligkeitsstufen wahrnehmen kann und sich diesen entsprechend anpasst.
HDRI ist eine wichtige Technik etwa für Panoramaaufnahmen, weil die naturgegeben sehr unterschiedliche Lichtverteilung bei 360° Aufnahmen bei einer konventionellen Aufahme meist zu völlig unbrauchbaren Ergebnissen führt. Ähnliches gilt für Aufnahmen in Räumen, die sowohl verschattete Bereiche, als auch helle Fenster enthalten.
mehr zu HDRI auf Cybergrain.com