Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft

Nora Mathys rezensiert für H-Soz-u-Kult: Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft, hrsg. von Gerndt, Helge; Haibl, Michaela, Münster, Waxmann Verlag, 2005.

Der Sammelband, ist das Ergebnis einer im Februar 2004 in München veranstalteten gleichnamigen Tagung und versteht sich Beitrag der Volkskunde zu der sich formierenden interdisziplinären Bildwissenschaft.

Insgesamt gibt es sechs Kapitel:

  • „Das Interesse am Bild“
  • „Die Historische Dimension der Bilder“
  • „Bildvermittlung im modernen Alltag“
  • „Der Umgang mit den Bildern“
  • „Das Lesen von Bildern“ und
  • „Fragen der visuellen Kultur“

Die Volkskunde scheint geradezu dazu prädestiniert sei, einen Beitrag zur Bildwissenschaft zu leisten, setzt sie sich doch bereits seit ihren Anfängen mit popularen Bildern auseinander. Leider wird die Fotografie in keinem der Beiträge behandelt.

zur Rezension auf H-Soz-u-Kult