Methoden der Bildanalyse in der Sozial- und Geschichtswissenschaft
Die Konferenz beschäftigt sich mit dem Gebrauch von Bildern und Fotografien in den Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Methoden der Bildanalyse in der Sozial- und Geschichtswissenschaft
20.01.2007-21.01.2007
Universität Konstanz Raum V 1001
Vorträge:
- Prof. Dr. Andres Zervigón, Rutgers University, New Brunswick: A New Way of Seeing or Blinded by Science?PD Dr. Jens Jäger, Universität Köln: Fotografiegeschichte(n) – Bemerkungen zum Stand der Forschung
- Dr. Philipp Osten, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart: Sozialhistorische Analyse medizinischer Abbildungen am Beispiel von Patientenfotografien
- Godehard Janzing, Deutsches Historisches Museum: Bilder der Gewalt – Bilder als Gewalt
- Wenke Nitz M.A., Universität Konstanz: Politikinszenierungen in Pressefotografien
- Dr. Valentin Rauer, Universität Konstanz
Piktorale Entgrenzung: AIDS in SPIEGEL und TIMES - Professor Dr. Peter Burke, Emmanuel College Cambridge: The Eyewitness Revisited
- Prof. Dr. Christian Janecke, Hochschule für Gestaltung, Offenbach: Pittoreskes Handeln
- PD Dr. Jürgen Raab, Universität Konstanz: Visuelle Wissenssoziologie – Theoretische Grundlinien und empirisch-analytischer Zugang
- PD Dr. Thomas Loer, Universität Dortmund: Neviens nekur nav. Der Ort des Individuums in der lettischen Kultur – exemplarische Analyse eines Gemäldes von Eduards Kalninš und/oder einer Skulptur von Gustavs Šilters
Programm via H-Soz-u-Kult