Internationale Tagung: „Bilder – Sehen – Denken“ in Chemnitz
Die internationale Fachkonferenz „Bilder – Sehen – Denken“ sucht nach einer fächerübergreifenden Konzeption des Bildbegriffs im interdisziplinären Brückenschlag zwischen Philosophie und kognitiver Psychologie.
Die Tagung verfolgt inhaltlich drei Ziele:
Erstens: In der reflexiven Auseinandersetzung mit empirisch-bildpsychologischen Untersuchungen sollen die methodologischen Grundlagen einer betrachterorientierten Bildwissenschaft als transdisziplinärem Projekt diskutiert werden.
Zweitens: Es soll darum gehen, einerseits empirische Forschungsergebnisse zu zentralen Fragen der Bildpsychologie, wie insbesondere die nach dem Verhältnis von a) Bildwahrnehmung und Gegenstandswahrnehmung, b) Emotion und Bildrezeption und c) Bildrezeption und Aufmerksamkeit, vorzustellen, andererseits aber den Status der Forschungsergebnisse und die damit verbundenen Erklärungsansprüche zu diskutieren und die dabei nötigen begrifflichen Klärungen vorzunehmen.
Drittens sollen Fragen der praktischen Anwendbarkeit von Ergebnissen der Bildrezeptionsforschung diskutiert werden. Solche Fragen werden systematisch in der pädagogischen Psychologie gestellt. Dabei geht es um den didaktischen Einsatz von Bildern: Wie müssen Bilder und Grafiken beschaffen sein, um den gewünschten Wissenstransfer zu ermöglichen? Welche ikonischen Softskills sind dafür auszubilden?
Bilder – Sehen – Denken
Zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung
Chemnitz
18.03.2009 – 20.03.2009
gefunden in photo.dresden.de
Tagungsprogramm und Tagungsbüro über bildwissenschaft.org – Virtuelles Institut für Bildwissenschaft (VIB)