Historisches Alpenarchiv

Auf den Archivseiten des DAV tut sich endlich was! Aus der umfangreichen Fotosammlung (150.000 Aufnahmen), die seit der Gründung des DAV vor über 130 Jahren zusammengetragen wurde, stehen mittlerweile einige Bilder online unter www.historisches-alpenarchiv.org zur Verfügung. Allerdings fehlen bislang noch die Metadaten.

Das Digitalisierungsprojekt ist Anfang 2008 gestartet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt des DAV und ÖAV und läuft unter dem Namen „Historisches Alpenarchiv – Internationales Informations- und Dokumentations-Netzwerk zur Geschichte der Alpen und des alpinen Tourismus“. Ziel ist es, das gesamte Archiv zu ordnen, zu digitalisieren und online zugänglich zu machen. Neben Fotos wird das digitale Alpenarchiv auch Bergsteigerberichte, Bergskizzen, Karten und Gemälde aus dem 19. Jahrhundert umfassen. Eine gesamte Bestandsliste ist über www.alpenverein.de einzusehen.

Das Fotoarchiv setzt sich aus folgenden Beständen zusammen:

  • Themenorientierte Fotosammlung, Ende 19. Jahrhundert bis heute
  • Fotoarchiv Toni Hiebeler (1930-1984)
  • Fotoarchiv Prof. Dr. Max Bodenstein (gest. 1942)
  • Fotoalbensammlung, Ende 19. Jahrhundert bis heute

Im Zusammenhang mit dem Projekt lief im vergangenen Jahr im Alpinen Museum in München eine Ausstellung zur frühen Bergfotografie (1870-1914). Siehe hierzu den post Berge im Kasten.