Fotografien zum Kriegsende in westfälischen Archiven
Bei meinen neuerlichen Recherchen für ein Ausstellungsprojekt zum Jahr 1945 hatte ich Gelegenheit eine ganze Reihe westfälischer Archive zu besuchen, um die dort vorhandenen Bildbestände zu sichten.
Vorweg gesagt: Die finanziellen und logistischen Ausstattung ist von Einrichtung zu Einrichtung äußerst unterschiedlich. Es gibt sehr ordentlich ausgestattete Archive, die sich klar als Service-Einrichtungen definieren (Minden und Lippstadt), aber eben auch 1-Mann-Betriebe, die – personell durchaus professionell betreut – technisch so mangelhaft ausgestattet sind, dass sie nicht einmal über ein CD-Rom-Laufwerk verfügen.
Was die Recherchemöglichkeiten anbelangt, so zeigt sich – sicherlich auch aufgrund der oben geschilderten Lage – dass die Instrumentarien in beinahe jedem Archiv andere sind. Kleine Häuser mit entsprechend wenig Bildmaterial haben häufig nur eine einfache thematische Klassifikation, nach der die Fotos aufgestellt sind und in der ohne weitere Findmittel recherchiert werden kann.
Größere Bildsammlungen – hier ist zuerst an das Stadtarchiv Soest zu denken – haben die einzelnen Bilder auf Karteikarten verzeichnet und diese einer recht detaillierten Klassifikation entsprechend aufgestellt. Das Soester Archiv ist nicht nur wegen seiner sehr umfänglichen Bildbestände hervorzuheben, sondern auch weil die Klassifikation der Karteikarten es dem Benutzer erlaubt, sich in weiten Strecken unabhängig von der Hilfestellung durch die Mitarbeiter des Archivs durch den Bildbestand zu bewegen.
Daneben wird bereits auch EDV-gestützt katalogisiert, doch sind die Datenbanken bislang noch nicht an dem Entwicklungspunkt, dass man Benutzer damit allein arbeiten lässt.
In kommunalen Archiven mit ihren ganz heterogenen Beständen – den Aufnahmen der privaten Knipser wie denen der lokalen Fachfotografen – werden Fotografien meist nicht als Fotografien betrachtet, sondern als Dokumente zur Stadtgeschichte. Das hat häufig zur Folge, dass der Urheber einer Aufnahme oder die Frage, ob man es mit einem Originalabzug oder einem Repro handelt, nicht dokumentiert sind. In zwei Fällen hat sich erst nach weiteren Recherchen herausgestellt, dass das Foto kein Foto, sondern ein Filmstill war…
Möglicherweise haben die Ansprüche an eine solche Dokumentation zum Bild zugenommen. Am Ende ist es jedoch auch eine Frage der Zuverlässigkeit und Aussagekraft historischer Quellen.
Zum Jahr 1945 gibt es in den Archiven viel interessantes Material zu entdecken. In lokalgeschichtlichen Publikationen wurden diese Bestände in der Regel schon ausgewertet, fotohistorische Untersuchungen stehen für viele Archive aber noch aus.