Fotografien bewahren – Aspekte langfristiger Informationssicherung
Die Arbeitsgemeinsachaft Media des nestor-Kompetenznetzwerkes veranstaltet eine Tagung zur Archivierung von Fotografien:
Fotografien bewahren – Aspekte langfristiger Informationssicherung
SLUB Dresden
8. Dezember 2008
Die wichtigsten Vorträge kurzgefasst:
- Stefan Rohde-Enslin, Institut für Museumsforschung, Berlin
Margarethe Mieth, Sächsische Landesstelle für Museumswesen, Chemnitz
Bestandskenntnis als Voraussetzung (digitaler) Informationssicherung
Strategien und Ziele der Projekte fotoerbe.de und fotoerbe-sachsen.de
Bestandsnachweise – Sammlungsbeschreibung – Handreichungen für die Praxis - Michael Albers, Rheinisches Bildarchiv Köln
Megapixel mit Profil
Best Practice in der Digitalisierung historischer Fotografien unter dem Aspekt ihrer langfristigen Sicherung
Geräte – Verfahren – Workflow – Auflösungen – Profile – Formate - Ulrike Müller, Fotorestauratorin, Radeberg
Günther Gromke, Dipl.-Chemiker, Leipzig
Jens Bove, SLUB/Deutsche Fotothek, Dresden
Digitalisierung als Maßname zur Langzeitarchivierung von Fotobeständen
Praxisbericht aus dem KUR-Projekt „Exemplarische Sicherung deutscher Bildgeschichte 1945-1960“
Herausforderung Massendigitalisierung – Auswahlkriterien – konservatorische Vorbereitung und Betreuung – Konfektionierung – technische Verfahren und Realisierung – Digitalisierung / Ausbelichtung / Re-Digitalisierung - Oliver Sander, Bundesarchiv, Bildarchiv
Jens Bove, SLUB/Deutsche Fotothek, Dresden
Bilder ins Netz!
Distributionsstrategien am Beispiel der Bilddatenbanken des Bundesarchivs und der Deutschen Fotothek
Präsentationsformen – Visualisierungskonzepte – Suchmaschinennachweise – Schnittstellen und Portale – Metadaten – Bestellsysteme - Achim Bonte, Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek, SLUB Dresden
Deutsche und Europäische Digitale Bibliothek
Entwicklungsbedarf und Perspektiven am Beispiel des Freistaates Sachsen
Regionale, nationale und internationale Vorhaben und Strategien – Langzeitarchivierung – Softwareentwicklung – Förderung – Vernetzung von Archiven, Bibliotheken und Museen