FOTOGESCHICHTE: Haltbare Augenblicke. Fotografie im 19. (und 20. ) Jahrhundert

FOTOGESCHICHTE, Heft 121, Herbst 2011

Haltbare Augenblicke

Fotografie im 19. (und 20.) Jahrhundert

Die Beiträge dieses Heftes beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der der Fotografie des 19. Jahrhunderts. Das Spektrum der Texte reicht von der Daguerreotypie bis zur Röntgenfotografie.

Der abschließende Text verlässt das 19. Jahrhundert. Patrick Rössler untersucht die Entstehungsgeschichte des Neuen Sehens in den 1920er Jahren. Der Autor zeigt, dass die illustrierte Massenpublizistik eine weit größere Rolle in der Durchsetzung der modernen Fotografie spielte als bisher angenommen.

Hinweisen möchten wir auf unser Fotogeschichte-Online-Archiv, in dem Sie Informationen über alle lieferbaren Hefte erhalten.

Bestellung + Archivsuche: www.fotogeschichte.info

BEITRÄGE

  • Timm Starl: Nach dem Stillstand. Zu den ersten Versuchen, Bewegung ins fotografische Bild zu setzen
  • Rolf H. Krauss: Fotografie und Auers Naturselbstdruck. Kontaktbilder als Medien einer mechanischen Objektivität
  • Vera Dünkel: Durchleuchtete Kunstkammer. Röntgenfotografie, Wien 1896
  • Sylvia Ballhause: Echte Täuschung? Original und Duplikat des Münchner Daguerre-Tryptichons
  • Patrick Rössler: 1928: Wie das Neue Sehen in die Illustrierten kam. „Maxl Knips“, Sasha Stone, Das illustrierte Blatt und die Bildermagazine der Weimarer Republik

REZENSIONEN

  • Anton Holzer: The Mexican Suitcase, hg. von Cynthia Young, Bd. 1: The History. The Rediscovered Spanisch Civil War Negatives of Capa, Chim, and Taro, Bd. 2: The Films: The Rediscovered Spanish Civil War Negatives of Capa, Chim, and Taro, New York: International Center of Photography, Göttingen: Steidl, 2010.
  • Monika Melters: Jürgen Nogai, Thomas Schirmböck (Hg.): Julius Shulman. The Last Decade, Heidelberg: Kehrer 2010; Alfried Wieczorek, Thomas Schirmböck (Hg.), Julius Shulman. Cool and hot, Mannheim 2010.
  • Roberto Zaugg: Joachim Zeller: Weisse Blicke – Schwarze Körper. Afrikaner im Spiegel westlicher Alltagskultur, Sutton Verlag, Erfurt 2010.
  • Anton Holzer: Hans-Michael Koetzle: Fotografen A-Z, Köln: Taschen Verlag, 2011; Rückblende. Die Fotosammlung der Neuen Galerie Graz, hg. von Christa Steinle, Peter Peer und Karin Buol-Wischenau, Wien: Folio Verlag, 2011.
  • Margareth Otti: Richard Nickel Committee (Hg.): The Complete Architecture of Adler & Sullivan. Richard Nickel and Aaron Siskind with John Vinci and Ward Miller, Chicago: University of Chicago Press, 2010.

FORSCHUNG

  • Nadja Lenz: Das latente Bild in den Anfängen der Fotografie. Entdeckung des Unsichtbaren, Verschlüsselung des Sichtbaren.
  • Elizabeth Cronin: Passive Fascism? The Politics of Austrian Heimat Photography.
  • Agneta Maria Jilek: Der Arbeiterstaat im Bild. Die Repräsentation von Arbeit in der künstlerischen Fotografie der 1970er und 80er Jahre in der DDR.
  • François de Capitani, Ricabeth Steiger: Die Pressefotoarchive PDL und ASL im Schweizerischen Nationalmuseum.

AKTUELLE BÜCHER, KURZ VORGESTELLT

siehe Website: www.fotogeschichte.info