Ein Presse-Rundgang über die Messe „Paris Photo“
Zum Ausklang der „Paris Photo“ noch der Hinweis auf einige Artikel aus der internationalen Presse:
Lebensglück als Schnappschuß: Ein Rundgang über die Messe „Paris Photo“ titelt die FAZ in ihrem Artikel. Der Autor geht mit der jüngsten Fotoproduktion durchaus kritisch ins Gericht. Doch war auf der Paris Photo durchaus Klassiches vertreten: etwa bei dem New Yorker Hans P. Kraus, der Werke des britischen Foto-Pioniers Roger Fenton ausstellte.
Photos That Don’t Capture Reality, but Change It titelte die New York Times (Login, aber gratis). Der Autor nimmer die zeitgenössische Produktion näher unter die Lupe. Mehr als die Dokumentation sei die (digitale) Veränderung und Manipulation der Aufnahme das Mittel der Wahl, etwa in der Fotomontage „Ghost Ship“ von Anthony Goicolea, die verlassene Boote in einer Buch zeigt, perspektivisch und motivisch verfremdet.
Man Ray und der Atompilz titelt der Wiener Standard. Hier legt der Autor den Fokus auf den Markt und die Preise für klassische Fotografie: Roger Fenton, Edward und Brett Weston, László Moholy-Nagy, Rudolf Koppitz und Man Ray.