Website: Digitale Photothek des Kunsthistorischen Instituts Florenz
Die analoge Studiensammlung des KHI umfasst über 500.000 Aufnahmen, vor allem zur Kunst Ober- und Mittelitaliens. Diese außergewöhnliche dichte Dokumentation ergänzt als Arbeitsinstrument der kunsthistorischen Forschung die Bibliothek des Instituts.
Die digitale Photothek des KHI umfasst wichtige historische Bestände zur italienischen Kunst, wie die Aufnahmen von Andrea Gaspare De Giovanni der Fresken von San Francesco in Assisi, oder die Kampagnen von Hilde Bauer-Lotz zur Florentiner Architektur und Stadttopografie vor dem Zweiten Weltkrieg.
In einem zweijährigen DFGgeförderten Projekt wurden 20.000 Negative in hoher Auflösung digitalisiert und stehen der Forschung mit Abschluss des Projekts als Resourcen zur Verfügung.
Technischer Rahmen:
Zugrundeliegende Dokumentation in Hida-Midas
Zope/Plone-basiertes CMS
Importschnittstelle zu einer objektorientierten Datenbank (Zope Object Database – ZODB)
Bildserver Digilib für das wissenschaftliche Arbeiten mit Bildern
Projektleitung: Ruth Goebel
Architektur und Umsetzung: Fafalter GmbH, Düsseldorf