Digitale Fotografie. Kulturelle Praxen eines neuen Mediums
Die Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (DGV) in Marburg und das Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Universität Marburg veranstalten vom 19.09.2008-21.09.2008 eine Tagung zum Thema: „Digitale Fotografie. Kulturelle Praxen eines neuen Mediums“
Zu diesem Thema finden Vorträge folgender Referenten statt:
- Scheinwelten. Über die Digitalisierung der Fotografie und ihre Bedeutung
für die Kulturwissenschaften
Ulrich Hägele, Tübingen - Zur Zukunft der Erinnerung
Rolf Sachsse, Saarbrücken - Work in Progress – Zur fotografischen Repräsentation von Arbeit im
digitalen Zeitalter
Julia Franke, Berlin - Pressefotografie und Digitalisierung
Jan Brüning, Berlin - Phasen in der Entwicklung eines fotografischen Autodidakten in der
digitalen Zeit
Manfred Kriegelstein, Berlin - Neudefinition von Fotopraktiken engagierter AmateurInnen durch den
Prozess der Digitalisierung
Manuela Barth, München - No pic – no click. Frauen in Singleportalen zwischen Zeigelust und
Zensur. Versuch einer empirischen Annäherung an das Phänomen
Körperkult und virtuell-visuelle Kommunikation
Matthias H. Rauert, Lübeck – Pécs - Fotokritik in Permanenz – Flickr als praktische Bildwissenschaft
Susanne Holschbach - Cinéma digital? Über Interdependenzen von technischen Entwicklungen und
Repräsentationspotentialen des ethnografischen Films
Torsten Näser, Göttingen - Foto-Marburg. Ein klassisches Bildarchiv und die digitale Bilderwelt
Christian Bracht, Marburg - Besuch im Jonas Verlag und bei Foto-Marburg
Weitere Informationen über die Website von H-Soz-U-Kult