Die Erinnerung an das Jahr 1945 – die Niederlande
Ein Ausschnitt des Archivs des des Nederlands Fotomuseum ist derzeit über die Seite Het Geheugen van Nederlands – die Erinnerung der Niederlande erreichbar. In diesem Auftritt sind verschiedene Fotobestände zusammengefasst, u.a. eben auch die illegalen Fotografien aus der Zeit der deutschen Besatzung.
Gesucht werden kann nach den Protagonisten der Gruppe der verstecken Kamera: Oorthuys, Sibbelee, Breijer, Huizinga, Meijboom, Lamberts, van Wijk, und weiteren Personen, z.B. „Wilhelmina“.
Für Sachschlagwörter benötigt man allerdings Niederländischkentnisse oder muss ein Wörterbuch zu Rate ziehen: z. B. für „Kinderen“. Daneben bietet die Suche Felder für Ort und Zeit. Die Suche nach „1945“ liefert immerhin rund 3800 Treffer.
Eine äußerst sinnvolle Funktion der Datenbank: ruft man die Vollanzeige eines Einzelbildes auf, werden rechts unter dem Bild verwandte Schlagworte gelistet, was das Suchen nach ähnlichen Motiven sehr erleichtert.
Das Bildarchiv des NIOD (Netherlands Institute for War Documentation) ist ein weiterer wichtiger Archivbestand mit über 350 Einzelsammlungen zum Zweiten Weltkrieg.
Die Online-Suche in der Fotosammlung hält immerhin auch Auswahllisten mit Keywords und Personennamen bereit, auch wenn man sehr viel Geduld benötigt (einige Minuten!), bis die Liste geladen ist. Immerhin findet der Benutzer – so er denn die Seite nicht bereits verzweifelt verlassen hat – mit „‚Dolle Dinsdag’“ Bilder zum Abzug der deutschen Besatzer.
Bilder zum Hungerwinter 1944/1945 finden sich mit „hunger winter“ oder „food droppings“. Gute Treffer liefern auch „german occupation“, „photography“, „razzia“, „illegality“, „organized resistance“. Leider sind nicht alle Keywords der Listenauswahl tatsächlich mit Fotodokumenten verknüpft.