Depot und Plattform: Bildarchive im post-fotografischen Zeitalter
Die Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) veranstaltet in Kooperation mit der Professur für Geschichte und Theorie der Fotografie an der Universität Duisburg-Essen eine Tagung zum Thema „Depot und Plattform: Bildarchive im post-fotografischen Zeitalter“.
DEPOT UND PLATTFORM
Freitag, 5. Juni bis Sonntag, 7. Juni 2009
Vortragssaal im Museum für Angewandte Kunst in Köln
Programm
vollständiges Programm über die DGPh-Website (PDF)
Freitag, 5. Juni 2009
- Dr. Christiane Stahl (Stellv. Vorsitzende der DGPh) und Dr. Gerhard Dietrich (Komm. Direktor des Museums für Angewandte Kunst): Begrüßung
Fotografische Bildarchive im Depot
Moderation: Dr. Elke Purpus
- Prof. Dr. Herta Wolf (Geschichte und Theorie der Fotografie, Universität Duisburg-Essen): „Es werden Sammlungen jeder Art entstehen“ – Bildarchive und ihre Medien
- Dr. Angela Matyssek (Foto Marburg, Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-
Universität Marburg): Der Verlust der Spur. Über die Halbwertszeiten in Bildarchiven - Elias Kreyenbühl, lic.phil. (Imaging & Media Lab, Universität Basel): Vom Depot zur Plattform. Was kann das post-fotografische Archiv aus der Archivierungsgeschichte der Fotografie lernen?
- Prof. Dr. Reinhard Förtsch/ Dr. Sylvia Diebner (Archäologisches Institut, Universität zu Köln/ Photothek, DAI, Rom): Vom „Instituto di Corrispondenza Archeologica“ zum „IMAGE GRID DAI ROM“. Informationsmanagment am Deutschen Archäologischen Institut
- Verleihung des Erich-Stenger-Preises
2008 der DGPh an Dr. Angela Matyssek, Laudatio: Prof. Dr. Herta Wolf
Samstag, 6. Juni 2009
Speichern und Organisieren von Bilddaten
Moderation: Prof. Dr. Claus Pias
- Prof. Dr. Rudolf Gschwind (Imaging & Media Lab, Universität Basel): Rettet das fotografische Material das post-fotografische Archiv?
- Dr. Franziska Heller (Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich): Das Projekt AFRESA. Ein Dialog zwischen Foto und Film mit memopolitischen Folgen für das (digitale) Archiv-Konzept
- Lisa Dieckmann, M.A. (Prometheus, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln): Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenführung von Bildarchiven. Prometheus – das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre
Bildarchive auf der Plattform
Moderation: Estelle Blaschke, M.A.
- Prof. Dr. Claus Pias (Erkenntnistheorie und Philosophie der digitalen Medien, Universität Wien): Bilder finden
- Dr. Susanne Holschbach (Berlin): Fotokritik in Permanenz – Flickr als praktische Bildwissenschaft
- Dr. André Gunthert (Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, LHIVIC, Paris): Social networks – eine neue Form des visuellen Archivs?
- Daniel Hornuff, M.A./ Simon Bieling (Institut für Kunstwissenschaften und Medientheorie, HfG-Karlsruhe): Wir sind Bild! Zur Identitätskonstitution bildarchivalischer social network sites
Abendvortrag
- Prof. Dr. Wolfgang Ernst (Medientheorien, Humboldt-Universität zu Berlin): Wohldefinierte (Bild-)archive – und was sie nicht sind
Sonntag, 7. Juni 2009
Ökonomien des Bildarchivs
Moderation: Prof. Dr. Herta Wolf
- Dr. Matthias Bruhn (Das Technische Bild am Hermann von Helmholtz-
Zentrum, Humboldt-Universität zu Berlin): Kehrseiten der Fotografie - Estelle Blaschke, M.A. (Geschichte und Theorie der Fotografie, Universität Duisburg-Essen): Über die Produktion von visuellem Kulturgut. Transformationsprozesse kommerzieller Bildarchive
- Dr. Elke Purpus (Rheinisches Bildarchiv / Kunst- und Museumsbibliothek, Köln): Das Rheinische Bildarchiv. Ein Bildarchiv in öffentlicher Trägerschaft zwischen Erwartungen und Realität im Transformationsprozess zum Digitalen
Schlussdiskussion