Alte Glasnegative digitalisieren
Veröffentlicht am 27. April 2015
Die Royal Photographic Society hat eine knappe Anleitung zur Digitalisierung von Glasnegativen und -positiven online gestellt:
Veröffentlicht am 27. April 2015
Die Royal Photographic Society hat eine knappe Anleitung zur Digitalisierung von Glasnegativen und -positiven online gestellt:
Veröffentlicht am 13. April 2015
Die analoge Fotografie auf Film hatte im Jahr 2000 mit 85 Millionen Aufnahmen pro Jahr ihren Höhepunkt.
Veröffentlicht am 12. Mai 2012
Leica bringt jetzt die erste digitale schwarz/weiß-Kamera auf den Markt, die Leica M Monochrom. Der monochrome CCD Sensor mit 18 Megapixel liefert laut Leica im
Veröffentlicht am 16. Juni 2009
Der diesjährige Robert-Luther-Preis der Sektion Wissenschaft und Technik der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) geht an Gerhard Bonnet für die Entwi
Veröffentlicht am 9. Juni 2009
Dieter Kirchner sucht in Zusammenarbeit mit der Heidelberger Druckmaschinen AG und der Druckerei Benatzky in Hannover die Fotografie zu revolutionieren. Das Dru
Veröffentlicht am 19. Mai 2009
Google setzt neuerdings dreirädrige Fahrräder ein, um Aufnahmen für den Dienst Street View zu machen. Bei Heise online war ein solches Rad gestern zu sehen: [D
Veröffentlicht am 8. Mai 2009
Andreas Beitinger macht mit seinem Digitalisierungsverfahren für KB-Dias dem Nikon Coolscan Konkurrenz. Es reicht ein umgerüsteter Diaprojektor, eine DSLR-Kamer
Veröffentlicht am 8. September 2008
Die Firma AIPTEK hat auf der IFA einen digitalen Bilderrahmen mit Kamera vorgestellt, mit dem sich Fotoabzüge direkt digitalisieren lassen. In die Fotohalterung
Veröffentlicht am 15. Juli 2008
Die Seite _DasAuge_ hatte wieder einen interessant Hinweis auf neue Fototechnik, eine Kamera mit Facettenaugen: [Forscher entwickeln Kameras mit „Facettenaugen
Veröffentlicht am 30. Juni 2008
Heise online hat einen Beitrag zu Bildern im Gigapixel-Bereich: [Im Gigapixel-Rausch][1]
Veröffentlicht am 5. Mai 2008
Einen kurzen Überblick über die Funktionsweise von HDR-Bildern und deren technischer Verarbeitung bietet der Artikel von Jürgen Held: [Sonder-Newsletter High-D
Veröffentlicht am 26. März 2008
Heute ging die Seite [heise Foto][1] an den Start ([Meldung bei heise-online][2]).
Veröffentlicht am 11. März 2008
Da HDRI bei meinen Lesern immer auf Interesse stößt, weise ich hier gern auf die deutsche Ausgabe der neuen Publikation hin, die seit Februar im Handel ist:
Veröffentlicht am 20. Februar 2008
Die Digital Preservation Coalition hat jetzt eine Report zum Standard jpeg2000 vorgelegt:
Veröffentlicht am 14. Dezember 2007
Die Messe _photokina_ hat ihre Website umgekrempelt (s. die [Pressemitteilung][1]).
Veröffentlicht am 5. Oktober 2007
Für Anfang 2008 sind zwei neue englischsprachige Fotozeitschriften mit den Titeln „Photography and Culture“ und „Photographies“ angekünd
Veröffentlicht am 5. Oktober 2007
Heute startet bei Monochorm im Berlin die Hausmesse DIGILOG II. Es wird vergleichende Tests zu analoger und digitaler Aufnahmetechnik geben, Vorträge zur Haltba
Veröffentlicht am 8. August 2007
Wie jetzt auf dasauge.de zu lesen, gibt es weitere Hersteller, die Papier mit Bariumsulfat-Träger (Baryt) für den Fotodruck anbieten: [Barytpapiere erobern den
Veröffentlicht am 7. Juni 2007
… titelte _visuell_ im Heft 2/ 2007, in Anlehung an den bekannten Action-Film. Es geht um den Minihelikopter [Air-Quad][1] von der Uni Karlsruhe. Für die
Veröffentlicht am 16. Mai 2007
Über die Vorzüge von RAW-Dateien, habe ich hier bereits einiges gepostet. An der Fachhochschule Köln hat man sich jetzt mit der Frage der Komprimierung beschäft
Veröffentlicht am 23. März 2007
Das Bundesarchiv veranstaltet mit dem Kompetenznetzwerk _nestor_ die Tagung [„Die Rolle des Open Archival Information System (OAIS) beim Aufbau eines di
Veröffentlicht am 20. März 2007
Google arbeitet an einer Ausgabe digitalisierter Büchern an mobile Endgeräte, wie in einem Artikel der Times online vom Januar zu lesen: [Google plots e-books
Veröffentlicht am 4. März 2007
Fujifilm wird den Farbumkehrfilm Velvia 50 wieder einführen und folgt damit dem Wunsch vieler Fotografen. Anfang 2005 hatte das Unternehmen angekündigt, wegen „
Veröffentlicht am 25. Februar 2007
Ilford wird auf der CeBit (15.-21. März 2007 in Hannover) den neuen Archivfilm ILFORD MICROGRAPHIC vorstellen. Der Film verfügt über eine hohe Auflösung und di
Veröffentlicht am 9. Februar 2007
Fast jeder Zweite fotografiert digital, meldet [heise online][1] :
Veröffentlicht am 1. Februar 2007
Am 18. Januar hat Packshot das Aufnahmeequipment _Packshot-Creator 3D_ präsentiert. Das vorkonfigurierte PC-Fotostudio wird per USB-Port an einen PC angeschloss
Veröffentlicht am 23. Januar 2007
Die Leser von Spiegel Online treibt das HDR-Fotografieren um, nachdem es dort eine Anleitung zum Erstellen von HDRs gab: [HDR-Leserfotos: Surreal, morbid, brill
Veröffentlicht am 4. Januar 2007
Als Nachtrag zum Spiegel-Artikel über HDR-Imaging hier noch ein Tutorial [How to create ‘High Dynamic Range’ images using Photomatix][1].
Veröffentlicht am 3. Januar 2007
… titelt [SPIEGEL ONLINE in einem Beitrag zu HDR-Aufnahmen][1].
Veröffentlicht am 20. Dezember 2006
Für alle, die sich (wie ich gerade) mal wieder über die uneinheitliche Bezeichnung der IPTC-Felder ärgern, bzw. eine Übersetzung deutsch – englisch suchen
Veröffentlicht am 2. Dezember 2006
Das Fachbuch von Sascha Steinhoff _Digitalisieren von Dias und Negativen_ wird ausführlich im [Fotografie Forum][1] vorgestellt.
Veröffentlicht am 25. November 2006
Eine Reihe von Bildarchiven arbeiten daran, die Metadaten ihrer Fotografien mit Geoinformationen anzureichern und sich damit neue Wege der Suche und Präsentatio
Veröffentlicht am 28. Oktober 2006
Der Künstler Binh Danh hat die Technik der „chlorophyll prints“ entwickelt und sich zueigen gemacht: Er nutzt den Prozess der Photosynthese, indem e
Veröffentlicht am 22. Oktober 2006
Mit dem größten digitalen Bild der Welt wirbt die italienische Zeitung [La Repubblica][1]. Mit den 8,6 Millarden Pixeln ist die derzeit mögliche maximale Bildgr
Veröffentlicht am 20. Oktober 2006
Das [photopoolblog][1] hat eine Reihe zu Raw-Konvertern:
Veröffentlicht am 17. Oktober 2006
Das Programm ImageSorter dient der automatischen inhaltlichen Sortierung von Bildern. Es nutzt die Verfahren der inhaltsbasierten Bildsuche nicht zur Suche sond
Veröffentlicht am 7. Oktober 2006
Die Bewahrung des Digitalen im Analogen lautete das Fazit eines Tagung der DGPh auf der diesjährigen Photokina.
Veröffentlicht am 4. Juli 2006
Hier ein schönes Beispiel für den komerziellen Einsatz von Open Source Software, die es vor allem kleinen Firmen ermöglicht, teuer Lizenzen zu umgehen, und dami
Veröffentlicht am 3. Juli 2006
In den allermeisten Archiven besteht ein wesentlicher Teil der Langzeitarchivierung von Daten immer noch in der Mikroverfilmung von Dokumenten. Damit wird die N
Veröffentlicht am 14. Juni 2006
Kai Naumann hat sich in seiner Arbeit mit der Vertreitung von Bildern aus Archivbeständen beschäftigt. Die Arbeit ist als [PDF online][1] verfügbar.
Veröffentlicht am 28. April 2006
Der Bereicht des Stockholmer Rikesarkivet/ National Archives im TAPE-Projekt liegt online als [PDF][1] vor: The Digital Black Hole – von Jonas Palm.
Veröffentlicht am 10. April 2006
... heisst ein neuer M.A.-Studiengang an der Staatlichen Akademie für bildende Künste in Stuttgart
Veröffentlicht am 12. März 2006
Das Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken arbeitet momentan an einem [Tool zur Bearbeitung von HDR Images][1]. Das Packet besteht aus einer Reihe v
Veröffentlicht am 25. Februar 2006
Canon hat gebenüber Kodak, dem historischen Primus auf dem amerikanischen Fotomarkt, die Nase vorn, berichtet [USATODAY][1].
Veröffentlicht am 25. Februar 2006
Fuji Photo Film bekommt der Wechsel von der analogen zur digitalen Fotografie nicht sonderlich gut. Deshalb weicht das Unternehmen auf andere Branchen aus, beri
Veröffentlicht am 21. Februar 2006
Der besseren Auffindbarkeit und Vernetzbarkeit von Bildern hat sich die Firma [ONAsia][1] verschrieben.
Veröffentlicht am 15. Februar 2006
… wird vielleicht bald die Fototechnik verändern. So jedenfalls bei [Heise][1] nachzulesen.
Veröffentlicht am 25. Januar 2006
Nachdem Nikon kürzlich verkündete sich bei Kameras fast vollständig auf digitale Modelle zu konzentrieren, scheint das Ende der analogen Fotografie – so j
Veröffentlicht am 7. Januar 2006
Seit Heiligabend gibt es die neue Version des populären Bildbetrachtes IrfanView (Version 3.9.8) zum Download. Auf der [Irfan-Website][1] sind eine ganze Reihe
Veröffentlicht am 12. Dezember 2005
Das Jahr 2005 brachte ein neues Hoch beim Verkauf von Digitalkameras, berichtet die [NETZEITUNG][1].
Veröffentlicht am 12. Dezember 2005
[www.newsroom.at][1] berichtete dieser Tage:
Veröffentlicht am 29. November 2005
Die 2005 Conservation Awards wurden am letzten Dienstag im Clore Centre des British Museum überreicht, darunter der [Preis für digitale Archivierung][1].
Veröffentlicht am 27. November 2005
[Leica gelobt Aktionären Besserung][1] titelte die _Welt_ gestern.
Veröffentlicht am 4. November 2005
GIMP, das GNU Image Manipulation Program, ist ein ursprünglich für Linux entwickeltes Tool zum Erstellen von Webgrafiken und zur Bearbeitung digitaler Bilder, i
Veröffentlicht am 1. November 2005
Kodak hat jetzt zwei neue Mittelformat-Bildsensoren mit einer Auflösung von 39 und 31,6 Megapixlen angekündigt. Erste Kameras mit den neuen Sensoren sollen bald
Veröffentlicht am 14. Oktober 2005
Da das Thema schon in den letzten Beiträgen auftauchte, hier noch ein Hinweis auf die Resourcen der [Society for Imaging Science and Technology][1]. Dort gibt
Veröffentlicht am 11. Oktober 2005
Zwei Vorträge in Berlin beschäftigen sich mit Gelatine in fotografischen Materialien sowie der Qualität und Langzeitstabilität von ausgedruckten digitalen Bilde
Veröffentlicht am 11. Oktober 2005
Das Buch setzt sich mit den Möglichkeiten der Nikon-Scantechnik auseinander und vergleicht auch die Software von Drittherstellern.
Veröffentlicht am 11. Oktober 2005
Die Tagung des Arbeitskreis digitale Fotografie (adf) am 11. November 2005 setzt einen Schwerpunkt auf das Drucken von digitalen Bildern. Für Archive wichtig di
Veröffentlicht am 17. September 2005
Das Scannen von Glasnegativen ist nicht ganz einfach, weil die Platten nie identische Formate haben. In der Vergangenheit haben sich viele etwas provisorisch mi
Veröffentlicht am 1. September 2005
„Was haben Fotopapier und Wirkstoffpflaster, Entwurmungspräparate für Tiere und papierdünne Fernsehbildschirme gemeinsam?“, fragt das [Handelsblatt
Veröffentlicht am 27. August 2005
Einen Einblick in das Arbeiten mit historischen Farbfotografien gibt der folgende Fund:
Veröffentlicht am 21. Juni 2005
Die Beschaffung von Fotomaterialien für analoges Fotografieren dürfte in Zukunft nicht leichter werden:
Veröffentlicht am 7. Juni 2005
Microsoft will in seinem angekündigten Betriebssystem Longhorn auch RAW-Formate unterstützen und arbeitet dazu mit Canon, Nikon und Fuji, sowie dem Softwarherst
Veröffentlicht am 6. Mai 2005
Über Raw-Formate ist in letzter Zeit häufiger diskutiert worden. Immer mehr Fotografen und Bildarchive beginnen, Raw-Bilder mit in die Langzeitarchivierung zu s
Veröffentlicht am 2. März 2005
Ein Artikel bei Heise macht auf Vorschaubilder aufmerksam, die viele Digitalkameras in den EXIF-Headern (Header für technische Daten) der JPGs abgespeichern.
Veröffentlicht am 30. Dezember 2004
Jahresrückblick: Die Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Photographie mit dem Titel „Die Zukunft der Fotografie(n)“ war sowohl technischen
Veröffentlicht am 25. November 2004
Sind Licht und Wärme des Scanners für Glasplatten schädlich?