DigiCONFLICT: Digital Heritage in Cultural Conflicts
Veröffentlicht am 2. April 2018
Das Projekt DigiCONFLICT – Digital Heritage in Cultural Conflicts wird von einer internationalen Forschergruppe unter Dr. G. Pasternak, De Montfort Univer
Veröffentlicht am 2. April 2018
Das Projekt DigiCONFLICT – Digital Heritage in Cultural Conflicts wird von einer internationalen Forschergruppe unter Dr. G. Pasternak, De Montfort Univer
Veröffentlicht am 28. März 2016
Ich bin begeistert: der Photographers’ Identities Catalog der New York Public Library fasst biografische Daten zu mehr als 115.000 Fotografen weltweit zusammen.
Veröffentlicht am 16. Juli 2015
Der IIIF kümmert sich um die Interoperabilität von Bilddaten und damit die bessere Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Bildern im Web. Der Initiative gehören gr
Veröffentlicht am 11. Dezember 2013
Der Verein für Medieninformation und Mediendokumentation hat einen Hinweis auf das aktuelle Veranstaltungsprogramm geschickt.
Veröffentlicht am 21. März 2011
Beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist im LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster zum 01.08.2011 eine Stelle als wissenschaftliche Volontärin/ w
Veröffentlicht am 5. Oktober 2008
Das Internet als Distributionsweg für Bilder ist das Thema eines Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh): [„Überallbilder“ – DGPh-Symposi
Veröffentlicht am 7. Juli 2008
Google hat den gesamten Streckenverlauf de Tour de France in Panorama-Aufnahmen erfasst, die über den Dienst [Street View][1] zur Verfügung gestellt werden.
Veröffentlicht am 24. November 2007
Tim Lilling hat eine Google-Suchmaschine zum Thema Fotografie eingerichtet:
Veröffentlicht am 26. Oktober 2007
Die Gründung der italienischen Gesellschaft erfolgte 2006 (vgl. meinen [post][1]). Inzwischen hat sich die Webseite ([www.sisf.eu][2]) zu einem sehr informative
Veröffentlicht am 14. Oktober 2007
Der lesenswerte Aufsatz von Polley in Archivpflege in Westfalen-Lippe 63, 2005 behandelt das Thema Urheberrecht von Archivgut und Quelleneditionen im Zusammehan
Veröffentlicht am 5. Juli 2007
Der Beitrag der Kinderreporter zum Kenntnisstand der Politik in Sachen Internet ist absolut erhellend: [Kinderrreporter fragen Poliktiker nach dem Internet][1]
Veröffentlicht am 18. Februar 2006
Thomas Hoeren, Leiter des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Uni Münster, sieht mit der geplanten Stärkung der Verwerterrec
Veröffentlicht am 25. März 2005
Der Artikel von Erkki Hutamo, Rundbrief Fotografie, 12, 2005, H. 1, S. 20-24 über „Virtuelle Museen der Fotografie“ wirft mehr Fragen auf, als er be