Fotogeschichte

383 Beiträge in dieser Kategorie

Alle Kategorien

Iganz Böckenhoff

Veröffentlicht am 5. Dezember 2021

Mein erste großes Fotoprojekt, die Aufarbeitung der Sammlung Iganz Böckenhoff, hat sich rege weiter entwickelt.

Goldsteins Traum

Veröffentlicht am 2. April 2019

11.000 Aufnahmen des Arztes Dr. Georg Goldstein, in denen die 30er Jahre in Düsseldorf, sowie seine Emigration nach Palästina dokumentiert sind, gehen an das Sa

Hilde Lotz Bauer in Italien

Veröffentlicht am 28. März 2019

Die Familie Lotz Bauer würdigt zum 112. Geburtstag von Hilde Lotz Bauer das Werk der Fotografin mit einer Website:

Dorothea Lange

Veröffentlicht am 9. Juli 2018

Bis zum 2. September läuft in der Barbican Art Gallery die Ausstellung

John Thomson: China und Siam

Veröffentlicht am 9. April 2018

Die Brunei Gallery (SOAS, London) zeigt Aufnahmen des Fotografen John Thomson (1837-1921). Thomson hatte seit 1862 sein Studio in Singapure, ab 1865 bereist er

Bildrecherche im Web

Veröffentlicht am 31. August 2017

Stefan Schröder vom LWL-Archivamt hat beispielhaft seine Recherche zu einer historischen Aufnahme im Web nachvollziehbar gemacht:

Red Cross Collection

Veröffentlicht am 22. Mai 2017

Die Library of Congress hat den Fotobestand des Amerikanischen Roten Kreuz durch eine Digitalisierungskampagne erweitert. Zugänglich sind nun weitere 19.000 Auf

Mat Collishaw: Thresholds

Veröffentlicht am 22. Februar 2017

Ab Mai wird im Somerset House eine der ersten Fotoausstellungen virtuell rekonstruiert. 1839 hatte William Henry Fox Talbot seine Abzüge in der King Edward&#821

Münster nach dem Krieg

Veröffentlicht am 2. Dezember 2016

Zwei Ausstellungen im Stadtmuseum in Münster widmen sich der Fotografie aus den Jahren des Aufbaus der Stadt nach dem 2. Weltkrieg:

The Photographic Collections Network

Veröffentlicht am 21. November 2016

Für alle Interessierten an Informationen zu Fotosammlungen und Bildarchiven, wird das Photographic Collections Network ein neuer Anlaufpunkt sein:

smart as photography

Veröffentlicht am 27. September 2016

Die DGPh-Tagung zur Fotographie mit dem Smartphone findet vom 03.-05. November in Mannheim statt.

Digitalisierung in der Hosentasche

Veröffentlicht am 13. April 2015

In Italien läuft derzeit eine Unterschriftenaktion, die darauf zielt, das Fotografieren in öffentlichen Archive und Bibliotheken freizugeben. Damit könnte jeder

31 Filmrollen aus dem 2. WK entwickelt

Veröffentlicht am 22. Januar 2015

Levi Bettweiser, Sammler und Mitarbeiter des Rescued Film Project, hat 31 Filmrollen mit Aufnahmen aus dem 2. Weltkrieg entwickelt. Bettweiser entdeckte die Rol

Visualist Publishing

Veröffentlicht am 22. August 2014

Michael Grecco, Joseph Gilbert und Beate Chelette haben den eBook-Verlag „Visualist Publishing“ gegründet. Der Verlag setzt sich zum Ziel hochwertige eBooks zu

1 wk 3d

Veröffentlicht am 28. Juli 2014

http://www.zeit.de/video/2014-01/3062595196001/erster-weltkrieg-archiv-zeigt-fotos-aus-schuetzengraeben-mit-3d-effekt#autoplay

Missing Links & Forschungslücken

Veröffentlicht am 24. Januar 2014

… unter dem Titel veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) vom 6. bis 8. März ein Symposium in der Berlinischen Galerie.

Altes Handwerk

Veröffentlicht am 13. Januar 2014

Ein Buch zu alten Handwerksberufen hat jetzt das Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz vorgelegt.

Käthe Augstein in Berlin

Veröffentlicht am 6. Januar 2014

Der Pressefotografin Käthe Augstein ist eine Ausstellung in Berlin gewidemt, die noch zum bis zum 9. Februar 2014 in Berlin-Charlottenburg zu besuchen ist:

Papers of W H F Talbot

Veröffentlicht am 27. Dezember 2013

Die Notizbücher des Pioniers der Fotografie sind jetzt im Katalog der British Libary recherchierbar.

Visual History

Veröffentlicht am 19. Dezember 2013

Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig, das Herder-Institut in Marbu

Aufbrüche – Bilder aus Deutschland

Veröffentlicht am 28. Oktober 2013

Die Fotoausstellung „Aufbrüche – Bilder aus Deutschland“ wurde bis zum 3. November verlängt. Ich habe gestern noch die Gelegenheit genutzt und bin n

Gibsons of Scilly Shipwreck archive

Veröffentlicht am 22. Oktober 2013

Das Bildarchiv der Familie Gibsons of Scilly dokumentiert Schiffswracks über einen Zeitraum von 130 Jahren. Jetzt wird die Sammlung bei Sotheby’s London am 12.

Fotografie in Österreich

Veröffentlicht am 11. September 2013

Der von Anton Holzer vorgelegte Band zur Fotografie in Österreich behandelt die Geschichte des Mediums von 1890 bis 1955.

Hatje Cantz Fotoblog

Veröffentlicht am 6. Juni 2013

Seit März hat der Verlag ein Blog, für das jeden Monat ein anderer Gastautor Beiträge liefert:

Cotton Tenants: Three Families.

Veröffentlicht am 6. Juni 2013

Das (längere) Originalmanuskript von „Let Us Now Praise Famous Men“ ist jetzt unter dem Titel „Cotton Tenants: Three Families“ erschiene

Neue Links

Veröffentlicht am 14. März 2013

Habe meine Übersicht über Bildarchive in Deutschland eben aktualisiert:

Cario to Constantinople

Veröffentlicht am 11. März 2013

Der Grand Tour, die der späteren König Edward VII. zusammen mit dem Fotografen Francis Bedford in den Mittleren Osten unternahm, ist einer Ausstellung der Queen

Website: Das Auge des Arbeiters

Veröffentlicht am 29. Januar 2012

Die Erforschung der Arbeiterfotografie der Weimarer Republik gestattet Aufschlüsse über die bildliche Selbstrepräsentation nichtbürgerlicher Schichten im ersten

Industriezeit. Fotografien 1845-2010

Veröffentlicht am 21. April 2011

Das Münchner Stadtmuseum widmet derzeit der Industriefotografie eine Ausstellung. Sie untersucht die Entwicklung der Industriefotografie von den Anfängen bis zu

Rheinsprung 11

Veröffentlicht am 21. März 2011

Die Zeitschrift Rheinsprung 11 – Zeitschrift für Bildkritik – geht mit der ersten Nummer an den Start:

Fotografie im Lager

Veröffentlicht am 26. September 2010

Das Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme hat einen Call for Papers veröffentlicht:

FOTOGESCHICHTE 117, 2010

Veröffentlicht am 26. September 2010

Das aktuelle Heft der Zeitschrift widmet sich der Geschichte der Fotografie in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz:

Das Fremde sehen

Veröffentlicht am 21. Juni 2009

Zur 2008 erschienenen Dissertation von Bettina Lockemann gibt es einige Besprechungen.

Alpenbilder

Veröffentlicht am 11. Juni 2009

Die Datenbank RIVES (Répertoire d’images viatiques) ist seit dem 3. April online: [www.unil.ch/viatimages][1]. Die Datenbank enthält Texte und Illustrati

100 Jahre Jugendherbergen 1909-2009

Veröffentlicht am 10. Juni 2009

Der Band zur Geschichte der Jugendherbergsbewegung liegt seit Frühjahr anlässlich des einhunderjährigen Jubiläums vor. Die zahlreichen Aufsätze zur Geschichte d

Les parisiens sous l’occupation

Veröffentlicht am 1. Juni 2009

Ein Hinweis von einer französischen Kollegin: Der Beitrag von France Culture (la fabrique de l’histoire) vom 28. Mai 2009 behandelt die in 2008 viel disku

THEO BY RICHARD AVEDON

Veröffentlicht am 28. Januar 2009

Den Arbeiten von Richard Avedon mit dem Modell Ann Theophane Graham geht eine Ausstellung der Villa Medici in Rom nach. Es handelt sich um bislang unveröffentli

Oliver Grau: MediaArtHistories

Veröffentlicht am 9. Januar 2009

Die Publikation von Oliver Grau zeichnet eine vielfältiges Bild der Mediengeschichte und digitalen Kunst, vom islamischen Mittelalter zur Laterna magica und bis

Podcasts des George Eastman House

Veröffentlicht am 4. Januar 2009

In der Seite des George Eastman House sind (seit September 2007) inzwischen 14 Podcasts zusammen gekommen. Die Beiträge sind schon recht aufwändig produziert un

Konspirative Fotografie

Veröffentlicht am 16. Dezember 2008

Das Bürgerkomitee Leipzig e.V. als Träger der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ mit dem Museum im Stasi-Bunker hat seine Sammlung online gest

Fondo Fotografico Tozzoni

Veröffentlicht am 9. Dezember 2008

Die Società Italiana per lo Studio della Fotografia (SISF) stellt unter der Rubirk „Focus“ Bildbestände aus italienischen Archiven vor: aktuell der

Albert Watson: Best Of

Veröffentlicht am 9. Oktober 2008

Watson kann auf eine lange Karriere als Modofotograf zurückblicken. Allein über 250 Titelseiten der Vogue wurden von ihm fotografiert. Die Ausstellung in Düssel

Relaunch Études photographiques

Veröffentlicht am 3. Oktober 2008

Seit September ist die Website der Études photographiques wieder online. Die Seite bestand bereits seit 1997 und bot eine Auswahl Artikel kostenfrei als Volltex

Die Riess

Veröffentlicht am 7. August 2008

Das Werk der Fotografin Frieda Riess aus den 1920er Jahren hat einen Ausstellung in der Berlinischen Galerie zusammen getragen. Beteiligt waren die Essener Folk

Leonard Freed: Weltanschauung

Veröffentlicht am 18. Juli 2008

Heute eröffnet eine Ausstellung zu Ehren des 2006 verstorbenen Fotografen Leonard Freed unter dem Titel „Weltanschaaung“ in der Galerie C/O Berlin, die am 5.Okt

Historische Luftbilder

Veröffentlicht am 8. Juli 2008

1943 entstanden im Auftrag des Ministers Albert Speer Luftaufnahmen deutscher Innenstädte, die bei einem späteren Wiederaufbau helfen sollten.

Die Fotos des Kaisers

Veröffentlicht am 4. Juni 2008

Archivalia hatte gestern einen Beitrag zur den digitalisierten Fotos von Haus Doorn: [Kaiserliche Fotos][1].

Zweifel an der Hiroshima-Bildserie

Veröffentlicht am 25. Mai 2008

An der Bildserie der Hoover Institution Archives mit Aufnahmen nach der Zerstörung Hiroshimas (vgl. [meinen post][1]) sind inzwischen Zweifel aufgetaucht.

Schweizer Landschaftsfotografie

Veröffentlicht am 23. Mai 2008

Zu den wohl bedeutendsten Schweizer Landschaftsfotografen gehört Albert Steiner (1877-1965). Seine Motive wurden millionenfach auf Postkarten, in Büchern oder Z

Historisches Alpenarchiv

Veröffentlicht am 23. Mai 2008

Auf den Archivseiten des DAV tut sich endlich was! Aus der umfangreichen Fotosammlung (150.000 Aufnahmen), die seit der Gründung des DAV vor über 130 Jahren zus

Auktion Photographie

Veröffentlicht am 19. Mai 2008

Das Auktionshaus Van Ham in Köln veranstaltet am 14. Juni 2008 eine Auktion historischer, klassischer und zeitgenössischer Photographien.

Wissenschaftler als Fotografen

Veröffentlicht am 15. Mai 2008

Auf vielen Expeditionen war die Kamera eine der wichtigsten Instrumente zur Dokumentation der eigenen Forschungsergebnissen. Fotografien dienten schließlich daz

„Paris unterm Hakenkreuz“

Veröffentlicht am 13. Mai 2008

André Zuccas (1897-1973) Farbfotografien sorgen derzeit im Rahmen der Ausstellung „Les Parisiens sous l’Occupation“ für hitzige Debatten und m

Expedition Brasilien

Veröffentlicht am 6. Mai 2008

Beatrice Kümins Dissertation, die zugleich Begleitkatalog der gleichnamigen Ausstellung des Völkerkundemuseum Zürich ist, untersucht anhand wissenschaftlicher Z

Trainspotting

Veröffentlicht am 25. April 2008

Anlässlich der ersten deutschen Schau mit Aufnahmen des amerikanischen Fotografen Ogle Winston Link im Hamburger Museum der Arbeit hat der Spiegel einen Beitrag

Emilio Cagliari

Veröffentlicht am 8. April 2008

Die TAZ hatte dieser Tage einen Beitrag über den Rockfotografen Emilio Cagliari: [Wallenden Haare waren sein Leben][1].

Sotheby’s: Quillan Collection

Veröffentlicht am 4. April 2008

Meine Praktikantin ist gerade durch die Tür, deshalb ergänze ich mit diesem Hinweis ihren Post [Eine Fotografie aus dem 18. Jahrhundert?][1] über ein fotogenisc

Tagung „Medienamateure“

Veröffentlicht am 3. April 2008

Eine interdisziplinäre Fachtagung beschäftigt sich mit dem Thema der Foto- und Filmamateure. Sie wird veranstaltet von Prof. Dr. Susanne Regener, Universität Si

Das Menschenbild im Bildarchiv

Veröffentlicht am 1. April 2008

Ulrich Hägele hat das vorliegende Buch rezensiert. Er bewertet die Publikation als eine herausragende Pionierarbeit bei der Erschließung von zumeist privat gefü

Westmünsterland von oben

Veröffentlicht am 1. April 2008

Hanspeter Dickel, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes, hält heute, am 1. April 2008, einem Vortrag, in d

Getty Images und Popperfoto

Veröffentlicht am 28. März 2008

Getty Images und Popperfoto sind nun Partner. Das 150 Jahre Fotografiegeschichte umfassende Archiv von Popperfoto mit seinen mehr als 14 Millionen Aufnahmen ist

Capas verlorene Bilder

Veröffentlicht am 29. Januar 2008

Spiegel-online hatte gestern einen Beitrag zu den wieder aufgetauchten Negativen von Robert Capa: [Tausende Negative von Robert Capa aufgetaucht][1].

Kunst und Fotografie am KHI Florenz

Veröffentlicht am 28. Januar 2008

Das Kunsthistorische Institut in Florenz (MPI) hat seine Vortragsreihe zum Thema **Kunst und Fotografie** weiter aufgestockt. Auf die ersten Vorträge wurde [in

Hermann-Krone-Preis

Veröffentlicht am 16. Januar 2008

Zum dritten Mal schreibt die Neue Photographische Gesellschaft in Sachsen e.V. (NPhG) in diesem Jahr ihren Hermann-Krone-Preis aus. Die Auslobung dient der Erin

Viermal Thomas Struth

Veröffentlicht am 19. Dezember 2007

Wer sich die vergangenen Ausstellung von Thomas Struth in den USA virtuell im Vergleich ansehen möchte, dann dies über die Seite [www.thomasstruth25.com][1] tu

Portale und Blogs zur Fotogeschichte

Veröffentlicht am 17. Dezember 2007

Rolf Sachsse bespricht in der aktuellen Ausgabe des Rundbrief Fotografie (Jg. 14, 2007, Nr. 4, S. 37-40) Portale und Blogs zur Fotogeschichte, darunter auch die

Glücklich in der Gosse…

Veröffentlicht am 12. Dezember 2007

… titelt _einestages_ einen kurzen Beitrag zu den Fotografien von Anders Petersen die zwischen 1969 und 1971 in der Hamburger Kneipe „Lehmitz“

Pelizza und die Fotografie

Veröffentlicht am 26. November 2007

Den Verbindungen zwischen Malerei und früher Fotografie sind schon etliche Beiträge gewidmet worden, man denke etwa an die Beiträge von Schmoll gen. Eisenwerth

Fotoarchiv Menzendorf

Veröffentlicht am 23. November 2007

Die Fotosammlung Menzendorf ist jetzt mit der Unterstützung der niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Kreisparkasse Verden dem Pferdemuseum in Verden übe

X für U – „Bilder, die lügen“

Veröffentlicht am 18. November 2007

Das Museum für Kommunikation in Bern zeigt derzeit die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Bundeszentr

Neue Fotoseiten

Veröffentlicht am 14. November 2007

Hier zwei Hinweise auf Fotoseiten, die sich mit sozialen Themen befassen:

Magie des Moments

Veröffentlicht am 2. November 2007

Einestages – das neue Angebot von Spiegel online hat einen neuen Beitrag zur Fotoagentur Magnum: [Magie des Moments][1].

Luce über den Krieg

Veröffentlicht am 14. Oktober 2007

Die Geschichte des Istituto Luce und die italienische Bildpropaganda im Zweiten Weltkrieg beleuchtet eine neue Publikation:

Ankündigung neuer Fotozeitschriften

Veröffentlicht am 5. Oktober 2007

Für Anfang 2008 sind zwei neue englischsprachige Fotozeitschriften mit den Titeln „Photography and Culture“ und „Photographies“ angekünd

Die Fotografie im digitalen Zeitalter

Veröffentlicht am 3. Oktober 2007

Mit der Fotografie im digitalen Zeitalter beschäftigt sich der Beitrag von André Gunthert: [L’empreinte digitale. Théorie et pratique de la photographie

Fondi del Veneto

Veröffentlicht am 10. September 2007

Die Nützliche online-Übersicht, über die Fotobestände des Veneto, habe ich auf Sammlungen hin durchgesehen, die ihr Angebot im Web zugänglich machen:

Helen Levitt

Veröffentlicht am 8. September 2007

Die Fondation Henri Cartier-Bresson präsentiert vom 13. September bis zum 23. Dezember Aufnahmen einer der Ikonen der Dokumentarfotografie des 20. Jahrhunderts:

collectiewijzer

Veröffentlicht am 8. August 2007

Die Seite collectiewijzer.nl bietet eine übergeordneten Einstieg in verschieden niederländische Sammlungen.

Online Seminar Fotogeschichte

Veröffentlicht am 30. Juli 2007

Die Eastern New Mexico University bietet einen online Kurs in Fotogeschichte an: [Photography form the Renaissance thru today][1].

Bildarchive online

Veröffentlicht am 23. Juli 2007

Hier noch ein kurzer Überblick über die in letzter Zeit zu meinen Linklisten [Bildarchive online][1] hinzugefügten Websites:

THOMAS‘ MEDIA ARCHEOLOGY

Veröffentlicht am 15. Juli 2007

Zum Thema frühe visuelle Medien, Panorama, Fotografie und Jahrmarktskünste gibt es ein neues Blog [THOMAS‘ MEDIA ARCHEOLOGY][1].

Bound for Glory. America in Color

Veröffentlicht am 25. April 2007

Nur noch bis zum Wochenende läuft die Ausstellung des Fotografie Forum international. Sie zeigt die im Rahmen der FSA-Dokumentation (Farm Security Administratio

ART-Guide

Veröffentlicht am 2. April 2007

Systematische Webverzeichnisse wie ART-Guide sind nützliche Rechercheinstrumente bei der Suche nach Bildsammlungen:

Fotostipendium 2007-2008 an der BnF

Veröffentlicht am 26. März 2007

Bei der Bibliothèque nationale de France ist noch bis zum 25. April ein Stipendium im Bereich Fotogeschichte und Fotoarchive ausgeschrieben[: Bourse de recherch

Geschichte in Bildern?

Veröffentlicht am 20. März 2007

Das letzte Heft der _Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit_ ist dem methodischen Umgang mit Bildern und der Fotografie gewidmet: [2/2006 – Geschi

Pixelprojekt Ruhrgebiet

Veröffentlicht am 13. März 2007

In der Zeit vom 30. März bis 29. April 2007 werden die Neuaufnahmen in das [Pixelprojekt_Ruhrgebiet][1] in einer großen Ausstellung im Wissenschaftspark Gelsen

Prominenz auf Planken

Veröffentlicht am 9. März 2007

Spiegel online hat eine Bericht über den Bordfotografen Richard Fleischhut : [Prominenz auf Planken][1]

Diplomarbeiten an der EHESS

Veröffentlicht am 3. Dezember 2006

Von den derzeit an der EHESS betreuten Arbeiten befrassen sich einige mit bildarchivischen Fragen: [Nouvelles inscriptions 2006-2007][1].

L’image sans qualités

Veröffentlicht am 15. November 2006

Das Verhältnis von Fotografie, Kunst und Kunstkritik in der Frühzeit der Fotografie beleuchtet die Publikation _Parution de „L’image sans qualités_

Die erste Fotografie

Veröffentlicht am 6. November 2006

Über das Schicksal der erste Fotografie, der 1826 aufgenommene Blick aus dem Arbeitszimmer von Niépce in Saint-Loup-de-Varennes informiert eine Seite des Harry

Erforschung historischer Fototechniken

Veröffentlicht am 6. November 2006

Mit dem Ziel einer verbesserten Kenntnis und Bestimmung der verschiedenen fotografischen Prozesse und Verfahren hat das Getty Conservation Institute ein Projekt

Florenz 1966

Veröffentlicht am 30. Oktober 2006

Am 4. November wird in Florenz der Flut von 1966 gedacht, die nicht nur Gebäude und Infrastruktur, sondern vielmehr noch am reichen Kunst- und Kulturerbe der St

Frühe Farbfotografien von Indien

Veröffentlicht am 9. Oktober 2006

Als Beitrag des Spiegel Spezial Indien gibt es auf Spiegel Online einen Kurzbericht (mit Bildbeispielen) zur Fotosammlung des Bankiers Albert Kahn. [Indien: Im

Der Blick in die Ferne

Veröffentlicht am 20. September 2006

In einem Buch- und Ausstellungsprojekt hat das Westfälische Museumsamt ethnographische Bildsammlung in Westfalen erforscht: _Die Ferne im Blick. Westfälisch-lip

Zeitreisen – Hitler hautnah

Veröffentlicht am 14. September 2006

Über Walter Frentz, den Kameramann und Fotografen Hitlers, gibt es einen lesenswerten Artikel auf der Seite von [Deutschlandradio Kultur][1].

„Die Kunst für Alle“

Veröffentlicht am 6. Mai 2006

Mit fotografischen Kunstreproduktionen in Kunstpublizistik und Kunstgeschichte zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus beschäftigen sich einige Vorträge de

Kollodium & Co.

Veröffentlicht am 21. April 2006

Über die Kollodium-Ästhetik und die „alternative Fotografie“ mit historischer Fototechnik berichtet ein Artikel bei [SPIEGEL ONLINE][1].

Rundbrief Fotografie Abstracts

Veröffentlicht am 14. April 2006

Drei Aufsätze des Rundbrief Fotografie sind als Abstracts auf der Seite des [Forums Bestandserhaltung][1] (ULB Münster) zu finden:

SPIEGEL-Fotografie

Veröffentlicht am 1. April 2006

Mit der Fotografie des SPIEGEL beschäftigt sich eine Sammelrezension auf [H-Soz-u-Kult (28.03.2006)][1]:

Punkten mit Pirelli

Veröffentlicht am 10. März 2006

Mit der Zukunft der Berlinischen Galerie in ihrem neuen Domizil an der Alten Jakobstraße befasst sich ein Artikel in [Tagesspiegel Online : Kultur][1]

The ‚Great Quake‘ of 1906

Veröffentlicht am 5. März 2006

Dem _‚Great Quake‘ of 1906_, dem großen Erdbeben in San Francisco, hat das San Francisco Museum of Modern Art eine [Fotoausstellung][1] gewidmet.

Pixelprojekt Ruhrgebiet

Veröffentlicht am 23. Februar 2006

Ende Januar hat die Jury 42 neue Fotoserien von insgesamt 37 Fotografinnen und Fotografen neu in das [Pixelprojekt Ruhrgebiet][1] aufgenommen.

Fotorecherche: Clio-online

Veröffentlicht am 17. Februar 2006

Im Datenjungle werden sachlich und inhatlich erschlossene (Fach-)Verzeichnisse von Internetquellen immer wichtiger. Ich habe in den letzten Tagen und Wochen ein

August Sander in Linz

Veröffentlicht am 14. Februar 2006

Zus Sander-Ausstellung der SK-Kulturstiftung bringt der Kölner Stadtanzeiger einen Artikel: [Anna sorgte für die Sensation][1].

PHOTHEREL

Veröffentlicht am 21. November 2005

Am 31. Oktober wurde das von der EU geförderte PHOTHEREL-Projekt abgeschlossen.

Willy Ronis und Paris

Veröffentlicht am 13. November 2005

Die _International Herald Tribune_ widmet dem Fotografen Willy Ronis anlässlich der im Hôtel de Ville eröffneten Ausstellung einen längeren [Artikel][1]. Bis z

Böckenhoff zum letzten Mal

Veröffentlicht am 31. Oktober 2005

Nachdem die Ausstellung „Ignaz Böckenhoff – Menschen vom Lande“ nun schon zwei Jahre durch Westfalen wandert, ist sie letztmalig im Stadtmuseu

Bilder. Ein (neues) Leitmedium?

Veröffentlicht am 23. Oktober 2005

Bilder haben Konjunktur: Technisch-apparative Erfindungen wie die Fotografie haben dazu beigetragen, dass Bilder in der westlichen Welt eine erstaunliche Erfolg

Suche nach dem irritierenden Moment

Veröffentlicht am 20. Oktober 2005

Sie waren schnell vor 15 Jahren. Einen Tag nach der Währungsreform, am 2. Juli 1990, begann die ostdeutsche Foto-Agentur Punctum ihre Arbeit. Das Jubiläum begeh

Münstersche Kriegschronik online

Veröffentlicht am 17. Oktober 2005

Das Stadtarchiv Münster hat jetzt einen Teil aus dem Bildbestand der Kriegschronik (1939-1945) online zugänglich gemacht. Die Bilder werden dem Benutzer themati

Buchpreis Neueste Geschichte

Veröffentlicht am 13. Oktober 2005

Den Preis „Das Historische Buch 2004“ in der Kategorie Neueste Geschichte von H-Soz-u-Kult erhält eine Publikation, die der Fotografie gewidmet ist: die Studie

Auferstehung einer verlorenen Welt

Veröffentlicht am 6. Oktober 2005

… titelt die FAZ heute (06.10.05) in ihrer gedruckten Ausgabe. Dieter Bartetzko setzt sich kritisch mit den Möglichkeiten des sog. „Führererlass&#82

Virtuelle Fotoausstellungen – die BNF

Veröffentlicht am 6. Oktober 2005

Als besonders moderne und interessante Fotoausstellungen im Web möchte ich die [Seite der Bibliothèque nationale de France][1] erwähnen (Galerie de photographi

Barbara Klemm: Künstlerporträts

Veröffentlicht am 20. September 2005

Ihr Archiv umfasst über eine Millionen Negative. Es sind Reportageaufnahmen darunter, Landschaftsstudien, Künstlerporträts. Barbara Klemm hat die großen Kulture

1945 – Fotografien aus Westfalen

Veröffentlicht am 26. August 2005

Begleitend zur Ausstellung 1945 – Im Blick der Fotografie. Kriegsende und Neuanfang hat das Westfälisches Landesmedienzentrum eine Bild-CD mit Fotografien aus Westfalen herausgegeben.

Historische Edeldruckverfahren

Veröffentlicht am 9. Juni 2005

Eine knappe, aber sehr inhaltsreiche Website, die über Edeldruckverfahren informiert – ein Beitrag der [Gesellschaft für Photographische Edeldruckverfahr

The Picture’s Image

Veröffentlicht am 3. Mai 2005

Das ZKM in Karlsruhe veranstaltet zusammen mit der Graduiertenkolleg _Bild. Körper. Medium_ eine Tagung zur Rolle des Bildes in den Naturwissenschaften und der

Archiv der Gegenwart

Veröffentlicht am 2. März 2005

Die „3. Triennale der Photographie“ in Hamburg steht dieses Jahr unter dem Motto „Archiv der Gegenwart“

„Die Zukunft der Fotografie(n)“

Veröffentlicht am 30. Dezember 2004

Jahresrückblick: Die Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Photographie mit dem Titel „Die Zukunft der Fotografie(n)“ war sowohl technischen