Iganz Böckenhoff
Veröffentlicht am 5. Dezember 2021
Mein erste großes Fotoprojekt, die Aufarbeitung der Sammlung Iganz Böckenhoff, hat sich rege weiter entwickelt.
Veröffentlicht am 5. Dezember 2021
Mein erste großes Fotoprojekt, die Aufarbeitung der Sammlung Iganz Böckenhoff, hat sich rege weiter entwickelt.
Veröffentlicht am 2. Dezember 2021
16.000 historische Aufnahmen von München aus der Fotothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte sind jetzt über Google Art & Culture online verfügbar, berich
Veröffentlicht am 21. Februar 2021
**Herausgeber: Julia Bärnighausen; Costanza Caraffa; Stefanie Klamm; Franka Schneider; Petra Wodtke**
Veröffentlicht am 22. November 2019
Martin Schutz:
Veröffentlicht am 18. November 2019
Ein Beitrag in London befasst sich mit der Familie Rothschild, insbesondere Lionel de Rothschild und seinen Autochromen:
Veröffentlicht am 28. Oktober 2019
_The unique material is part of the Victorian photographer’s own personal collection, which he bequeathed to Kingston Museum on his death. It includes 67 of Muy
Veröffentlicht am 4. Juni 2019
Das Medienzentrum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hat jetzt einen Teil der Sammlung Viegener digitalisiert und präsentiert den Bestand darüber hinaus m
Veröffentlicht am 2. April 2019
11.000 Aufnahmen des Arztes Dr. Georg Goldstein, in denen die 30er Jahre in Düsseldorf, sowie seine Emigration nach Palästina dokumentiert sind, gehen an das Sa
Veröffentlicht am 28. März 2019
Die Familie Lotz Bauer würdigt zum 112. Geburtstag von Hilde Lotz Bauer das Werk der Fotografin mit einer Website:
Veröffentlicht am 14. Januar 2019
Das Getty Research Institute hat 6000 Fotografien aus dem Osmanischen Reiches jetzt online gestellt:
Veröffentlicht am 3. Dezember 2018
Ben Reiss hat einen längeren Artikel zu Beständen der Scottish Society for the History of Photography online:
Veröffentlicht am 17. Oktober 2018
Zur Eröffnung des V&A Photography Centre hat British photographic history einen Beitrag:
Veröffentlicht am 25. September 2018
hg. von Thomas Steinfeld und Valentin Groebner
Veröffentlicht am 24. September 2018
Die Fotothek der Bibliotheca Hertziana in Rom organisiert im März 2019 einen fotogeschichtlichen Kurs für MA Studenten, Dokktoranden und Postgraduierte:
Veröffentlicht am 23. September 2018
Ende August ist der Fotograf Erich Lessing gestorben:
Veröffentlicht am 17. September 2018
Am 12. Oktober eröffnet das neue **V&A Photography Centre**:
Veröffentlicht am 9. Juli 2018
Bis zum 2. September läuft in der Barbican Art Gallery die Ausstellung
Veröffentlicht am 9. Juli 2018
National Library of Wales hat in einem großen Projekt mit Wikimedia daran gearbeitet Teile der Bildsammlung open access zugänglich zu machen.
Veröffentlicht am 9. Juli 2018
Das neue Heft ist erschienen:
Veröffentlicht am 9. April 2018
Die Brunei Gallery (SOAS, London) zeigt Aufnahmen des Fotografen John Thomson (1837-1921). Thomson hatte seit 1862 sein Studio in Singapure, ab 1865 bereist er
Veröffentlicht am 19. November 2017
Zur Fotogeschichte in Nordamerika gibt es einen neuen Blog:
Veröffentlicht am 4. September 2017
British photographic history hat diese Woche zwei neue Publikationen zur Kriegsfotografie:
Veröffentlicht am 31. August 2017
Stefan Schröder vom LWL-Archivamt hat beispielhaft seine Recherche zu einer historischen Aufnahme im Web nachvollziehbar gemacht:
Veröffentlicht am 21. Juni 2017
Die Ausstellung ist ab dem 24. Juni in Glasgow zu sehen:
Veröffentlicht am 21. Juni 2017
Das Rijksmuseum in Amsterdam widmet der Fotografie des 19. Jahrhunderts eine große Ausstellung:
Veröffentlicht am 29. Mai 2017
Etliche Beiträge der im April gelaufenen Konferenz sind jetzt online verfügbar:
Veröffentlicht am 22. Mai 2017
Die Library of Congress hat den Fotobestand des Amerikanischen Roten Kreuz durch eine Digitalisierungskampagne erweitert. Zugänglich sind nun weitere 19.000 Auf
Veröffentlicht am 13. März 2017
Der Westfälische Archivtag beschäftigt sich mit der Archivierung von Fotografien und Filmen:
Veröffentlicht am 22. Februar 2017
Ab Mai wird im Somerset House eine der ersten Fotoausstellungen virtuell rekonstruiert. 1839 hatte William Henry Fox Talbot seine Abzüge in der King Edward̵
Veröffentlicht am 10. Februar 2017
Die Bodleian Library hat jetzt einen kritischen Katalog der Werke des Fotografen online gestellt:
Veröffentlicht am 16. Dezember 2016
**Business mit Bildern**
Veröffentlicht am 8. Dezember 2016
Am Montagmorgen ist sie im Alter von 85 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Doch rund 160 000 ihrer Essener Bilder, die im Ruhrmuseum aufbewahrt
Veröffentlicht am 7. Dezember 2016
Eine Nachricht der E-Mailing-Liste „Westfälische Geschichte“ hatte jetzt einige Details zu Bildsammlungen des LWL-Medienzentrums:
Veröffentlicht am 2. Dezember 2016
Zwei Ausstellungen im Stadtmuseum in Münster widmen sich der Fotografie aus den Jahren des Aufbaus der Stadt nach dem 2. Weltkrieg:
Veröffentlicht am 21. November 2016
Für alle Interessierten an Informationen zu Fotosammlungen und Bildarchiven, wird das Photographic Collections Network ein neuer Anlaufpunkt sein:
Veröffentlicht am 15. November 2016
Das George Eastman Museum hat jetzt eine Bestandsdatenbank mit 250.000 Objekten online gestellt
Veröffentlicht am 27. September 2016
Die DGPh-Tagung zur Fotographie mit dem Smartphone findet vom 03.-05. November in Mannheim statt.
Veröffentlicht am 11. Juli 2016
Melvyn Bragg diskutiert in diesem Beitrag der BBC über die Erfindung der Fotografie in den 1830er Jahren mit:
Veröffentlicht am 6. Juli 2016
Schon seit 1978 würdigt die Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) wissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiet der
Veröffentlicht am 20. Juni 2016
<a href="http://rundbrief-fotografie.de.dd30938.kasserver.com/archiv/hefte/rf-90" target="_blank">http://rundbrief-fotografie.de.dd30938.kasserver.com/archiv/he
Veröffentlicht am 17. Juni 2016
Am 24. Juni findet im Ruhr Museum die Tagung zu Erich Grisar im Rahmen des Begleitprogramms zur Galerieausstellung „Erich Grisar. Ruhrgebietsfotografien 1928 –
Veröffentlicht am 9. Juni 2016
Bei den Transcript-Neuerscheinungen ist mir dieses Buch aufgefallen:
Veröffentlicht am 27. April 2016
Der Economist hat einen Beitrag zur frühen Fotografie in Indien
Veröffentlicht am 6. April 2016
Interessant der Aufruf, der 1990 in der Zeitschrift Photoresearcher unter dem Titel „Computers and the History of Photography“ veröffentlicht wurde:
Veröffentlicht am 25. Januar 2016
Wunderbar, die kleine Sammlung mit Reisefotografien, die William Nelson da aufgetan hat:
Veröffentlicht am 19. Januar 2016
Für das Certified Programm „Fotografie“ schreibt die Donau-Universität Krems in Zusammenarbeit mit dem Fotomuseum Westlicht ein Halbstipendium aus.
Veröffentlicht am 10. Dezember 2015
Die Seite Fotodok bietet eine umfangreiche Dokumentation zur Fotografie in der Zentralschweiz. Die Website wird von einer Stiftung betrieben, die neben der foto
Veröffentlicht am 18. November 2015
Was tut sich an Hochschulen zum Thema Fotografie?
Veröffentlicht am 13. Juli 2015
Die Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) vergibt 2015 zum zweiten Mal ein Stipendium zur Geschichte des deutschspra
Veröffentlicht am 14. April 2015
Das Blog der Forschergruppe an der Uni Köln bietet erste Einblicke in drei Dissertationsprojekte. Es enthält eine Zusammenfassung eines Kolloquiums zum Thema. A
Veröffentlicht am 13. April 2015
In Italien läuft derzeit eine Unterschriftenaktion, die darauf zielt, das Fotografieren in öffentlichen Archive und Bibliotheken freizugeben. Damit könnte jeder
Veröffentlicht am 15. März 2015
Bereits zum dritten Mal finden in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) die „Studientage für Fotografie“ am Deutschen D
Veröffentlicht am 25. Februar 2015
Claire und James Hyman habe ihre neue Website gelauncht:
Veröffentlicht am 22. Januar 2015
Levi Bettweiser, Sammler und Mitarbeiter des Rescued Film Project, hat 31 Filmrollen mit Aufnahmen aus dem 2. Weltkrieg entwickelt. Bettweiser entdeckte die Rol
Veröffentlicht am 22. August 2014
Die Publikation kommt im Okotober auf den Markt und ist der Geschichte von Fotoausstellungen gewidmet.
Veröffentlicht am 22. August 2014
Michael Grecco, Joseph Gilbert und Beate Chelette haben den eBook-Verlag „Visualist Publishing“ gegründet. Der Verlag setzt sich zum Ziel hochwertige eBooks zu
Veröffentlicht am 28. Juli 2014
http://www.zeit.de/video/2014-01/3062595196001/erster-weltkrieg-archiv-zeigt-fotos-aus-schuetzengraeben-mit-3d-effekt#autoplay
Veröffentlicht am 24. Januar 2014
… unter dem Titel veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) vom 6. bis 8. März ein Symposium in der Berlinischen Galerie.
Veröffentlicht am 13. Januar 2014
Ein Buch zu alten Handwerksberufen hat jetzt das Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz vorgelegt.
Veröffentlicht am 7. Januar 2014
Im Scotts Terra-Nova-Hütte am Kap Evans sind über einhundert Jahre alte Fotografien aufgetaucht, die der New Zealand’s Antarctic Heritage Trust nun konserviert
Veröffentlicht am 6. Januar 2014
Den 175. Geburtstag zu feiern hat sich eine Gruppe auf Facebook vorgenommen:
Veröffentlicht am 6. Januar 2014
Der Pressefotografin Käthe Augstein ist eine Ausstellung in Berlin gewidemt, die noch zum bis zum 9. Februar 2014 in Berlin-Charlottenburg zu besuchen ist:
Veröffentlicht am 27. Dezember 2013
Die Notizbücher des Pioniers der Fotografie sind jetzt im Katalog der British Libary recherchierbar.
Veröffentlicht am 19. Dezember 2013
Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig, das Herder-Institut in Marbu
Veröffentlicht am 17. Dezember 2013
Das neue Heft der _Fotogeschichte_ befasst sich mit dem Ersten Weltkrieg:
Veröffentlicht am 17. Dezember 2013
die nächse MEDIA ART HISTORIES Conference wird im November 2015 in Montreal stattfinden:
Veröffentlicht am 27. November 2013
… lautet der Titel einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh).
Veröffentlicht am 7. November 2013
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) vergibt ein Stipendium, dass der Geschichte des deutschsprachigen Photobuchs gewidmet ist.
Veröffentlicht am 28. Oktober 2013
Die Fotoausstellung „Aufbrüche – Bilder aus Deutschland“ wurde bis zum 3. November verlängt. Ich habe gestern noch die Gelegenheit genutzt und bin n
Veröffentlicht am 24. Oktober 2013
Zur Publikation
Veröffentlicht am 22. Oktober 2013
Das Bildarchiv der Familie Gibsons of Scilly dokumentiert Schiffswracks über einen Zeitraum von 130 Jahren. Jetzt wird die Sammlung bei Sotheby’s London am 12.
Veröffentlicht am 24. September 2013
Die September-Ausgabe 2013 des „Rundbrief Fotografie“ ist erschienen.
Veröffentlicht am 11. September 2013
Der von Anton Holzer vorgelegte Band zur Fotografie in Österreich behandelt die Geschichte des Mediums von 1890 bis 1955.
Veröffentlicht am 23. August 2013
Die Tagung des Rheinischen Archivs für Künstlernachlässe (RAK), der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und dem Von der Heydt-Museum, Wuppertal finde
Veröffentlicht am 23. August 2013
Die Wiener Bildagentur übernimmt das Archiv der Internationalen Pressebildagentur Votava, deren Bestand ca. 1 Millionen Aufnahmen umfasst. Die Pressebildagentur
Veröffentlicht am 3. Juli 2013
Das Metropolitan Museum in New York hat Ausstellungskataloge pictorialistischer Fotoausstellungen aus den Jahren 1891–1914 digitalisiert und stellt diese online
Veröffentlicht am 28. Juni 2013
Zur Astrofotografie erscheint im August eine neue, grundlegende Publikation:
Veröffentlicht am 24. Juni 2013
Forschungsprojekte im Bereich Fotografie recherchieren:
Veröffentlicht am 6. Juni 2013
Seit März hat der Verlag ein Blog, für das jeden Monat ein anderer Gastautor Beiträge liefert:
Veröffentlicht am 6. Juni 2013
Das (längere) Originalmanuskript von „Let Us Now Praise Famous Men“ ist jetzt unter dem Titel „Cotton Tenants: Three Families“ erschiene
Veröffentlicht am 15. April 2013
British photographic history hat den Hinweis auf eine Google Map verbreitet, die Projekte zur Fotoarchivierung und -konservierung listet.
Veröffentlicht am 5. April 2013
Rundbrief Fotografie Vol. 20, No. 1 / N.F. 77, März 2013
Veröffentlicht am 19. März 2013
Zeitschrift Fotogeschichte, Heft 127, Frühjahr 2013
Veröffentlicht am 14. März 2013
Habe meine Übersicht über Bildarchive in Deutschland eben aktualisiert:
Veröffentlicht am 11. März 2013
British photographic history weist auf eine neue Publikation hin:
Veröffentlicht am 11. März 2013
Der Grand Tour, die der späteren König Edward VII. zusammen mit dem Fotografen Francis Bedford in den Mittleren Osten unternahm, ist einer Ausstellung der Queen
Veröffentlicht am 3. Januar 2013
Interdisziplinäre Tagung des Deutschen Museums in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh)
Veröffentlicht am 10. Oktober 2012
Auf das historische Fotoprojekt im zaristischen Russland von Sergei Mikhailovich Prokudin-Gorskii hatte ich hier in der Vergangenheit schon hingewiesen:
Veröffentlicht am 21. Juli 2012
Die Ausstellung ist vom 8. September – 4. November 2012 in der Akademie der Künste in Berlin zu sehen:
Veröffentlicht am 21. Juli 2012
Zeitschrift Fotogeschichte, Heft 124, Sommer 2012
Veröffentlicht am 1. Juli 2012
Die Juni-Ausgabe 2012 des „Rundbrief Fotografie“ ist erschienen.
Veröffentlicht am 9. Mai 2012
Über die Liste s-fotografie kam der Hinweis auf zwei Publikationen aus der Reihe _Documenti e Riproduzioni_
Veröffentlicht am 11. April 2012
* Wolfgang Hesse: Immer noch – Die Zukunft der Fotografie(n)
Veröffentlicht am 11. April 2012
Zeit online hat derzeit zwei fotografische Appetithäppchen:
Veröffentlicht am 28. März 2012
**Fotografie und Avantgarde**
Veröffentlicht am 18. März 2012
**Doppelte Ökonomien
Veröffentlicht am 29. Januar 2012
Die Erforschung der Arbeiterfotografie der Weimarer Republik gestattet Aufschlüsse über die bildliche Selbstrepräsentation nichtbürgerlicher Schichten im ersten
Veröffentlicht am 11. Januar 2012
Das neue Heft der Zeitschrift Fotogeschichte befasst sich mit dem Thema Experiment. Im Rezensionsteil der Zeitschrift gibt es einige interessante Beiträge zum T
Veröffentlicht am 3. Januar 2012
Index, die Abstracts und Links finden sich auch unter
Veröffentlicht am 1. Januar 2012
**Interdisziplinäres Forschungskolloquium für Promovierende**
Veröffentlicht am 10. Oktober 2011
FOTOGESCHICHTE, Heft 121, Herbst 2011
Veröffentlicht am 10. Oktober 2011
Unter <http://www.rundbrief-fotografie.de/nf71.htm> sind der Index, die Abstracts und Links online eingestellt.
Veröffentlicht am 14. September 2011
Das Kunsthistorische Institut Florenz, Fotothek veranstaltet wieder eine Tagung zu Fotoarchiven:
Veröffentlicht am 14. September 2011
Die Provinz Pordenone hat der Fotografie zum Italienischen Risorgimento eine Ausstellung gewidmet.
Veröffentlicht am 7. August 2011
Aktuell gibt es bei Zeit-online einige interessante historische Fotostrecken:
Veröffentlicht am 25. Juli 2011
Iris Metje, Stefan Schweizer (Hg.):
Veröffentlicht am 25. Juli 2011
„Auf der Suche nach natürlichen Farben – 150 Jahre Farbphotographie“ – unter diesem Titel veranstaltet die DGPh zusammen mit dem Industrie- und Filmmuseum
Veröffentlicht am 25. Mai 2011
In Wien findet übermorgen eine Tagung zum fotografischen Messbild statt:
Veröffentlicht am 21. April 2011
Das Münchner Stadtmuseum widmet derzeit der Industriefotografie eine Ausstellung. Sie untersucht die Entwicklung der Industriefotografie von den Anfängen bis zu
Veröffentlicht am 11. April 2011
**FOTOGESCHICHTE, Heft 119, Frühjahr 2011**
Veröffentlicht am 27. März 2011
Das LWL-Freilichtmuseum Detmold stellt 2011 Fotografie in den Mittelpunkt. „Bitte recht freundlich! Das Fotoporträt“ lautet das Motto des Themenjahr
Veröffentlicht am 21. März 2011
Die Zeitschrift Rheinsprung 11 – Zeitschrift für Bildkritik – geht mit der ersten Nummer an den Start:
Veröffentlicht am 29. Januar 2011
Auf Spiegel online gibt es derzeit einiges zu historischen Bildbeständen:
Veröffentlicht am 13. Januar 2011
Die Dezember-Ausgabe 2010 des „Rundbrief Fotografie“ ist erschienen.
Veröffentlicht am 13. Januar 2011
Das aktuelle Heft der Zeitschrift Fotogeschichte ist dem Thema Fotopostkarte gewidmet:
Veröffentlicht am 26. September 2010
Das Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme hat einen Call for Papers veröffentlicht:
Veröffentlicht am 26. September 2010
Das aktuelle Heft der Zeitschrift widmet sich der Geschichte der Fotografie in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz:
Veröffentlicht am 24. September 2010
Das Ruhr-Museum zeigt in Kürze zwei Ausstellungen:
Veröffentlicht am 16. September 2010
Zur Ausstellung in Jena gibt es ab dem 4. Nov. eine begleitende Vorlesungsreihe:
Veröffentlicht am 16. September 2010
In Paris widmet sich in Kürze eine Tagung der Fotografie in Spanien.
Veröffentlicht am 14. Juli 2010
Das aktuelle Heft der Zeitschrift behandelt die Fotografie des Orients im 19. Jahrhundert.
Veröffentlicht am 5. Juli 2010
Die Tagung der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde, Görlitz findet vom 15.09.2010-17.09.2010 im Schlesisches Museum zu Görlitz statt
Veröffentlicht am 27. April 2010
**FOTOGESCHICHTE**, Heft 115, Frühjahr 2010: Zwischen Bild und Text
Veröffentlicht am 26. April 2010
Das Bildarchiv des Berliner Verlags hat jetzt der Journalist Peter Kroh hervorgeholt:
Veröffentlicht am 22. April 2010
Internationale Tagung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, gefördert durch den
Veröffentlicht am 30. Januar 2010
Die Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde schreibt eine Tagung zur Thema **Blickpunkte. Fotografien als Quelle zur Erforschung der Kultur der D
Veröffentlicht am 14. Januar 2010
Das international wohl bekannteste Buch der jüngeren Fototheorie, Roland Barthes‘ Helle Kammer, wird 30 Jahre alt. Es erschien im Jahr 1980 und ist längst
Veröffentlicht am 13. Januar 2010
Zur Dokumentation des Kunstschutz in Bildarchiven gibt es in Kürze eine Tagung beim Bildarchiv Foto Marburg:
Veröffentlicht am 11. Oktober 2009
EINE KURZE GESCHICHTE DER FOTOGRAFIE
Veröffentlicht am 9. Juli 2009
[Fotogeschichte][1]. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Veröffentlicht am 21. Juni 2009
Zur 2008 erschienenen Dissertation von Bettina Lockemann gibt es einige Besprechungen.
Veröffentlicht am 11. Juni 2009
Die Datenbank RIVES (Répertoire d’images viatiques) ist seit dem 3. April online: [www.unil.ch/viatimages][1]. Die Datenbank enthält Texte und Illustrati
Veröffentlicht am 10. Juni 2009
Der Band zur Geschichte der Jugendherbergsbewegung liegt seit Frühjahr anlässlich des einhunderjährigen Jubiläums vor. Die zahlreichen Aufsätze zur Geschichte d
Veröffentlicht am 1. Juni 2009
Ein Hinweis von einer französischen Kollegin: Der Beitrag von France Culture (la fabrique de l’histoire) vom 28. Mai 2009 behandelt die in 2008 viel disku
Veröffentlicht am 15. April 2009
Zur Publikation über Jacob Riis, gibt es eine aktuelle Rezension:
Veröffentlicht am 5. April 2009
Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Veröffentlicht am 5. April 2009
Die Ausstellung geht dem Werk des im Aostatal tätigen Fotografen Grat Eloi Ronc (1859-1944) nach. Der gezeigte Bildbestand entstammt dem [Archiv Brel][1] (Bure
Veröffentlicht am 8. März 2009
… lautet der Titel einer aktuellen Ausstellung im Willy-Brandt-Haus in Berlin. Zu sehen sind Aufnahmen des deutschen Fotografen Hans Gutmann/ Juan Guzmán,
Veröffentlicht am 5. März 2009
André Gunthert (LHIVIC, Paris) spricht in Köln über Bekanntmachung und Verbreitung der Fotografie durch François Arago.
Veröffentlicht am 4. März 2009
Das Centre de Recherche sur les Arts et le Langage, CNRS/ EHESS und das Institut des Textes et Manuscrits modernes, CNRS/ ENS haben ihr Seminarprogramm 2009 ver
Veröffentlicht am 29. Januar 2009
Die internationale Fachkonferenz „Bilder – Sehen – Denken“ sucht nach einer fächerübergreifenden Konzeption des Bildbegriffs im interdisziplinären B
Veröffentlicht am 28. Januar 2009
Den Arbeiten von Richard Avedon mit dem Modell Ann Theophane Graham geht eine Ausstellung der Villa Medici in Rom nach. Es handelt sich um bislang unveröffentli
Veröffentlicht am 27. Januar 2009
Über die italienische Liste _s-fotografie_ wurde die neue Publikation von Ando Gilardi angekündigt:
Veröffentlicht am 20. Januar 2009
Die Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) veranstaltet im kommenden Juni in Kooperation mit der Professur für Geschi
Veröffentlicht am 18. Januar 2009
Gerhard Paul, Flensburg, rezensiert auf HSK die neue Dissertation von Christine Brocks:
Veröffentlicht am 14. Januar 2009
Das neue Heft der Zeitschrift Fotogeschichte ist gerade erscheinen:
Veröffentlicht am 9. Januar 2009
Die Publikation von Oliver Grau zeichnet eine vielfältiges Bild der Mediengeschichte und digitalen Kunst, vom islamischen Mittelalter zur Laterna magica und bis
Veröffentlicht am 4. Januar 2009
In der Seite des George Eastman House sind (seit September 2007) inzwischen 14 Podcasts zusammen gekommen. Die Beiträge sind schon recht aufwändig produziert un
Veröffentlicht am 16. Dezember 2008
Das Bürgerkomitee Leipzig e.V. als Träger der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ mit dem Museum im Stasi-Bunker hat seine Sammlung online gest
Veröffentlicht am 13. Dezember 2008
Die 2007 erschienene Dissertation ist in 2008 besprochen worden:
Veröffentlicht am 9. Dezember 2008
Die Società Italiana per lo Studio della Fotografia (SISF) stellt unter der Rubirk „Focus“ Bildbestände aus italienischen Archiven vor: aktuell der
Veröffentlicht am 16. November 2008
Die zum Thema Oral History und Fotografie ausgeschriebene Tagung geht den Beziehungen zwischen beiden Überlieferungsformen nach.
Veröffentlicht am 14. November 2008
Eines Tages stellt die Aufnahmen des Stuttgarter Fotografen Hans Hildenbrand (1870-1957) vor. Einer der 19 offiziellen Bildberichterstatter des 1. Weltkriegs un
Veröffentlicht am 10. November 2008
Die Société française de photographie lädt erneut zu ihrer Vortragsreihe in die Maison européenne de la photographie. In Kooperation mit der ARIP (Association d
Veröffentlicht am 2. November 2008
Die Deutsche Stiftung Photographie soll sich um die Nachlässe bedeutender deutscher Fotografen kümmern. Vorbilder sind schon etablierte Institutionen wie das „S
Veröffentlicht am 9. Oktober 2008
Watson kann auf eine lange Karriere als Modofotograf zurückblicken. Allein über 250 Titelseiten der Vogue wurden von ihm fotografiert. Die Ausstellung in Düssel
Veröffentlicht am 9. Oktober 2008
Zur neuen Publikation von Anton Holzer gibt es eine Bildserie bei [einestages][1].
Veröffentlicht am 8. Oktober 2008
Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Veröffentlicht am 3. Oktober 2008
Seit September ist die Website der Études photographiques wieder online. Die Seite bestand bereits seit 1997 und bot eine Auswahl Artikel kostenfrei als Volltex
Veröffentlicht am 3. Oktober 2008
**Rezeption, Aktualisierung, Zeitgenossenschaft**
Veröffentlicht am 7. August 2008
Das Werk der Fotografin Frieda Riess aus den 1920er Jahren hat einen Ausstellung in der Berlinischen Galerie zusammen getragen. Beteiligt waren die Essener Folk
Veröffentlicht am 3. August 2008
Bei Flickr gibt es zwischen einige Institutionen, die über die Plattform auf ihre historischen Bildbestände aufmerksam machen:
Veröffentlicht am 29. Juli 2008
Zum Sammelband der gleichnamigen Ausstellung mit Werken von Willy Pragher gibt es eine Rezenszion auf H-Soz-u-Kult von Dietmar Müller:
Veröffentlicht am 25. Juli 2008
Die Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (DGV) in Marburg und das Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Universi
Veröffentlicht am 25. Juli 2008
Das israelische Außenministerium bzw. das Amt des Ministerpräsidenten hat eine Website eröffnet, in der ein Einblick in bisher schwer oder umständlich einsehbar
Veröffentlicht am 20. Juli 2008
Ausgewählte Fotobücher der Jahre 2007 und 2008 fasst der bei Monochrom erhältliche Katalog zusammen:
Veröffentlicht am 18. Juli 2008
Heute eröffnet eine Ausstellung zu Ehren des 2006 verstorbenen Fotografen Leonard Freed unter dem Titel „Weltanschaaung“ in der Galerie C/O Berlin, die am 5.Okt
Veröffentlicht am 8. Juli 2008
1943 entstanden im Auftrag des Ministers Albert Speer Luftaufnahmen deutscher Innenstädte, die bei einem späteren Wiederaufbau helfen sollten.
Veröffentlicht am 8. Juli 2008
**Intermediale Grenzgänge zwischen Fotografie und Text**
Veröffentlicht am 6. Juli 2008
Zur Technik der Fotografie gibt es ein neues Fachbuch:
Veröffentlicht am 23. Juni 2008
Für Freunde rarer Fotobücher gibt es eine interessante Adresse in Paris:
Veröffentlicht am 15. Juni 2008
Dem venezianischen Fotografen Carloy Naya ist ein Kolloquium an der Universität Padua gewidmet:
Veröffentlicht am 12. Juni 2008
Noch eine weitere Rezension zu Glasenapps Nachkriegsfotografie:
Veröffentlicht am 12. Juni 2008
Zur Publikation von Ulrich Hägele ist eine Rezension auf H-Soz-u-Kult von Nora Mathys erschienen:
Veröffentlicht am 8. Juni 2008
Die Seite des Ministriums für Kultur präsentiert einen kleinen Fotobestand des Gymnasiums „L. Galvani“ in Bologna mit Aufnahmen zum Ersten Weltkrieg
Veröffentlicht am 8. Juni 2008
Die Website der Società Italiana per lo Studio della Fotografia (SISF) hat einen Relaunch erfahren: [SISF][1].
Veröffentlicht am 4. Juni 2008
Archivalia hatte gestern einen Beitrag zur den digitalisierten Fotos von Haus Doorn: [Kaiserliche Fotos][1].
Veröffentlicht am 29. Mai 2008
Die Jury von Pixelprojekt Ruhrgebiet hat die neuen Serien für das Jahr 2007/2008 ausgewählt. Ausschnitte der Neuaufnahmen aus 54 Fotoserien werden im Wissenscha
Veröffentlicht am 29. Mai 2008
Über die Liste Westfälische Geschichte kam der Hinweis auf einen Vortrag zum Fotografen Hans Ahlborn:
Veröffentlicht am 27. Mai 2008
Der Holocaust fand in der physischen Vernichtung der Juden keineswegs ein Ende; er zielte ebenso darauf, ihnen mit dem Leben auch die Erinnerung an ihre Vernich
Veröffentlicht am 25. Mai 2008
An der Bildserie der Hoover Institution Archives mit Aufnahmen nach der Zerstörung Hiroshimas (vgl. [meinen post][1]) sind inzwischen Zweifel aufgetaucht.
Veröffentlicht am 23. Mai 2008
Zu den wohl bedeutendsten Schweizer Landschaftsfotografen gehört Albert Steiner (1877-1965). Seine Motive wurden millionenfach auf Postkarten, in Büchern oder Z
Veröffentlicht am 23. Mai 2008
Auf den Archivseiten des DAV tut sich endlich was! Aus der umfangreichen Fotosammlung (150.000 Aufnahmen), die seit der Gründung des DAV vor über 130 Jahren zus
Veröffentlicht am 22. Mai 2008
Zur Situation der Forschung zur Fotografie an italienischen Unversitäten veranstaltet das Museo di Fotografia Contemporanea – Cinisello Balsamo mit der Societaà
Veröffentlicht am 19. Mai 2008
Das Auktionshaus Van Ham in Köln veranstaltet am 14. Juni 2008 eine Auktion historischer, klassischer und zeitgenössischer Photographien.
Veröffentlicht am 16. Mai 2008
Über die Liste photohist.fr wurde heute auf zwei Datenbanken zur Fotografie in England aufmerksam gemacht:
Veröffentlicht am 15. Mai 2008
Auf vielen Expeditionen war die Kamera eine der wichtigsten Instrumente zur Dokumentation der eigenen Forschungsergebnissen. Fotografien dienten schließlich daz
Veröffentlicht am 13. Mai 2008
Er zählt zu den großen, international anerkannten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem als Industrie- und Architekturfotograf. Jedoch bil
Veröffentlicht am 13. Mai 2008
André Zuccas (1897-1973) Farbfotografien sorgen derzeit im Rahmen der Ausstellung „Les Parisiens sous l’Occupation“ für hitzige Debatten und m
Veröffentlicht am 10. Mai 2008
Das Westsächsisches Textilmuseum Crimmitschau ruft einen Call for papers zum Thema
Veröffentlicht am 10. Mai 2008
Die sympathische Seite von Danuta Thiel-Melerski in deutscher und polnischer Sprache ist eine wichtige Ressource zu Fotoateliers. Die Seite dokumentiert Revers
Veröffentlicht am 6. Mai 2008
Beatrice Kümins Dissertation, die zugleich Begleitkatalog der gleichnamigen Ausstellung des Völkerkundemuseum Zürich ist, untersucht anhand wissenschaftlicher Z
Veröffentlicht am 5. Mai 2008
Etwas verspätet noch der Beitrag von Nora Mathys in Actualités de la Recherche en histoire visuelle: [La photographie privée: une source pour l’histoire
Veröffentlicht am 25. April 2008
Anlässlich der ersten deutschen Schau mit Aufnahmen des amerikanischen Fotografen Ogle Winston Link im Hamburger Museum der Arbeit hat der Spiegel einen Beitrag
Veröffentlicht am 8. April 2008
Die TAZ hatte dieser Tage einen Beitrag über den Rockfotografen Emilio Cagliari: [Wallenden Haare waren sein Leben][1].
Veröffentlicht am 8. April 2008
Über die Website der Ecole des Hautes Etues en Sciences Sociales ist eine neue Doktorarbeit online zugänglich:
Veröffentlicht am 4. April 2008
Meine Praktikantin ist gerade durch die Tür, deshalb ergänze ich mit diesem Hinweis ihren Post [Eine Fotografie aus dem 18. Jahrhundert?][1] über ein fotogenisc
Veröffentlicht am 3. April 2008
Eine interdisziplinäre Fachtagung beschäftigt sich mit dem Thema der Foto- und Filmamateure. Sie wird veranstaltet von Prof. Dr. Susanne Regener, Universität Si
Veröffentlicht am 2. April 2008
Vor einigen Tagen wurde eine fotohistorische Diskussion entfacht. Anlass dafür ist die Fotografie eines Baumblattes, die am kommenden Montag (7.April 2008, 18 U
Veröffentlicht am 1. April 2008
Ulrich Hägele hat das vorliegende Buch rezensiert. Er bewertet die Publikation als eine herausragende Pionierarbeit bei der Erschließung von zumeist privat gefü
Veröffentlicht am 1. April 2008
Hanspeter Dickel, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes, hält heute, am 1. April 2008, einem Vortrag, in d
Veröffentlicht am 31. März 2008
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) gewährt uns mit Hilfe der Suche unter <http://www.fotothek.spsg.de/> Einblicke in ihre Fo
Veröffentlicht am 31. März 2008
Corbis hat mit einer Ausstellung in London den Erhalt des Sygma-Archivs gefeiert.
Veröffentlicht am 28. März 2008
Das neue Themenheft der Zeitschrift FOTOGESCHICHTE beschäftigt sich mit historischer Pressefotografie. Es unterzieht die Jahre um 1930 einer Nahaufnahme und Neu
Veröffentlicht am 28. März 2008
Eine von der Société Française de la Photographie zusammen getragene Sammlung frühster fotografischer Arbeiten kann nun bei www.culture-images.de eingesehen wer
Veröffentlicht am 28. März 2008
Getty Images und Popperfoto sind nun Partner. Das 150 Jahre Fotografiegeschichte umfassende Archiv von Popperfoto mit seinen mehr als 14 Millionen Aufnahmen ist
Veröffentlicht am 27. März 2008
Für 35 000 Euro aus Landesmitteln konnte das Filmmuseum Potsdam nun eine Fotosammlung von einem norddeutschen Sammler erwerben. Bei der Sammlung handelt es sich
Veröffentlicht am 26. März 2008
Rolf Sachsse rezensiert auf H-Soz-u-Kult die Publikation:
Veröffentlicht am 23. März 2008
Der Wissenschaftliche Literaturanzeiger hat eine Rezension zur Publikation von Anton Holzer. Dazu noch von meiner Seite noch ein Überblick über weitere Kurzbesp
Veröffentlicht am 19. März 2008
… titelte die Frankfurter Rundschau dieser Tage.
Veröffentlicht am 18. März 2008
Beim Landesarchiv gibt es einiges zum Thema Fotografie:
Veröffentlicht am 9. März 2008
Beim Deutschen Kunstverlag ist jetzt das Werkverzeichnis Hermann Krone erschienen:
Veröffentlicht am 17. Februar 2008
Die Seite [visual-media.eu][1] macht auf einen neue Publikation aufmerksam:
Veröffentlicht am 4. Februar 2008
Société française de photographie organisiert eine Tagung zur afrikanischen Fotografie. Es sprechen zwei Spezialistinnen der afrikanischen Fotografie – Je
Veröffentlicht am 29. Januar 2008
Spiegel-online hatte gestern einen Beitrag zu den wieder aufgetauchten Negativen von Robert Capa: [Tausende Negative von Robert Capa aufgetaucht][1].
Veröffentlicht am 28. Januar 2008
Das Kunsthistorische Institut in Florenz (MPI) hat seine Vortragsreihe zum Thema **Kunst und Fotografie** weiter aufgestockt. Auf die ersten Vorträge wurde [in
Veröffentlicht am 23. Januar 2008
Die Civici Musei von Padua bieten eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel **Lo specchio dotato di memoria**
Veröffentlicht am 16. Januar 2008
Zum dritten Mal schreibt die Neue Photographische Gesellschaft in Sachsen e.V. (NPhG) in diesem Jahr ihren Hermann-Krone-Preis aus. Die Auslobung dient der Erin
Veröffentlicht am 15. Januar 2008
Die Publikation der OAG Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens ist dem deutschen Gesandten Karl von Eisendecher gewidment, der zwischen 1875
Veröffentlicht am 19. Dezember 2007
Wer sich die vergangenen Ausstellung von Thomas Struth in den USA virtuell im Vergleich ansehen möchte, dann dies über die Seite [www.thomasstruth25.com][1] tu
Veröffentlicht am 18. Dezember 2007
Princeton University Press hat eine neue Publikation zur Knipserfotografie herausgebracht:
Veröffentlicht am 17. Dezember 2007
Rolf Sachsse bespricht in der aktuellen Ausgabe des Rundbrief Fotografie (Jg. 14, 2007, Nr. 4, S. 37-40) Portale und Blogs zur Fotogeschichte, darunter auch die
Veröffentlicht am 17. Dezember 2007
Die Akten des Studientages „La photographie d’après-guerre: identité et inspiration“ gibt es online über [Actualités de la recherche en Histo
Veröffentlicht am 12. Dezember 2007
… titelt _einestages_ einen kurzen Beitrag zu den Fotografien von Anders Petersen die zwischen 1969 und 1971 in der Hamburger Kneipe „Lehmitz“
Veröffentlicht am 6. Dezember 2007
Nachdem sich Anfang dieses Jahres die Association de recherche sur l’image photographique (arip) gegründet hat, (vgl. meinen [meinen Post][1]), hier der H
Veröffentlicht am 26. November 2007
Den Verbindungen zwischen Malerei und früher Fotografie sind schon etliche Beiträge gewidmet worden, man denke etwa an die Beiträge von Schmoll gen. Eisenwerth
Veröffentlicht am 23. November 2007
Die Fotosammlung Menzendorf ist jetzt mit der Unterstützung der niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Kreisparkasse Verden dem Pferdemuseum in Verden übe
Veröffentlicht am 18. November 2007
Das Museum für Kommunikation in Bern zeigt derzeit die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Bundeszentr
Veröffentlicht am 17. November 2007
Zum Redesign des Webauftritts der New York Public Libarary kann man mehr im Blog der Bibliothek lesen: [Digital Gallery redesign: an update][1] .
Veröffentlicht am 14. November 2007
Hier zwei Hinweise auf Fotoseiten, die sich mit sozialen Themen befassen:
Veröffentlicht am 2. November 2007
Einestages – das neue Angebot von Spiegel online hat einen neuen Beitrag zur Fotoagentur Magnum: [Magie des Moments][1].
Veröffentlicht am 26. Oktober 2007
Die Gründung der italienischen Gesellschaft erfolgte 2006 (vgl. meinen [post][1]). Inzwischen hat sich die Webseite ([www.sisf.eu][2]) zu einem sehr informative
Veröffentlicht am 26. Oktober 2007
FOTOGESCHICHTE, Heft 105, Herbst 2007
Veröffentlicht am 22. Oktober 2007
Das Archivio Fotografico im Castello Sforzesco, Mailand, hat derzeit einen interessanten Vortragszyklus: **Storie di Fotografia. Dialoghi tra le arti | Ciclo di
Veröffentlicht am 14. Oktober 2007
Die Geschichte des Istituto Luce und die italienische Bildpropaganda im Zweiten Weltkrieg beleuchtet eine neue Publikation:
Veröffentlicht am 5. Oktober 2007
Für Anfang 2008 sind zwei neue englischsprachige Fotozeitschriften mit den Titeln „Photography and Culture“ und „Photographies“ angekünd
Veröffentlicht am 3. Oktober 2007
Mit der Fotografie im digitalen Zeitalter beschäftigt sich der Beitrag von André Gunthert: [L’empreinte digitale. Théorie et pratique de la photographie
Veröffentlicht am 29. September 2007
**A Filmmaker Uncovers the Hidden Truth of Photos.**
Veröffentlicht am 24. September 2007
Die Donau-Universität Krems vergibt drei Stipendien am Department for Image Science:
Veröffentlicht am 16. September 2007
Vom 15. Okotober bis zum 30. Dezember 2007 erfolgt die Ausschreibung des **Prix Roland Barthes pour la recherche photographique**.
Veröffentlicht am 12. September 2007
Die Tagung zur amerikansichen Fotografie findet am 29. September 2007 statt:
Veröffentlicht am 10. September 2007
Die Nützliche online-Übersicht, über die Fotobestände des Veneto, habe ich auf Sammlungen hin durchgesehen, die ihr Angebot im Web zugänglich machen:
Veröffentlicht am 8. September 2007
Die Fondation Henri Cartier-Bresson präsentiert vom 13. September bis zum 23. Dezember Aufnahmen einer der Ikonen der Dokumentarfotografie des 20. Jahrhunderts:
Veröffentlicht am 2. September 2007
<cite><b>Ueber Anfertigung positiver Lichtbilder auf Papier ohne Silbersalze</b><br /> Vom Herzog von Luynes</cite>
Veröffentlicht am 1. September 2007
Die Universität von Modena und Reggio Emilia hat zusammen mit RelabTV zwei Filme erstellt:
Veröffentlicht am 23. August 2007
Die Seite [www.luminous-lint.com][1] hat einen [Relaunch][2] erfahren:
Veröffentlicht am 12. August 2007
Ein kleines Interview mit fotoblog von germanblogs
Veröffentlicht am 12. August 2007
Das neue Heft der _Kunstchronik_ liegt gerade frisch auf dem Tisch. Hier die unter der Rubrik _abgeschlossene Dissertationen_ vermerkten Arbeiten:
Veröffentlicht am 8. August 2007
Die Seite collectiewijzer.nl bietet eine übergeordneten Einstieg in verschieden niederländische Sammlungen.
Veröffentlicht am 30. Juli 2007
Die Eastern New Mexico University bietet einen online Kurs in Fotogeschichte an: [Photography form the Renaissance thru today][1].
Veröffentlicht am 30. Juli 2007
Nic Leonhardt bespricht in [H-Soz-u-Kult][1] die Publikation
Veröffentlicht am 30. Juli 2007
Christine G. Krüger rezensiert in [sehepunkte][1]:
Veröffentlicht am 23. Juli 2007
Hier noch ein kurzer Überblick über die in letzter Zeit zu meinen Linklisten [Bildarchive online][1] hinzugefügten Websites:
Veröffentlicht am 15. Juli 2007
Zum Thema frühe visuelle Medien, Panorama, Fotografie und Jahrmarktskünste gibt es ein neues Blog [THOMAS‘ MEDIA ARCHEOLOGY][1].
Veröffentlicht am 12. Juni 2007
In Paris gibt es Ende Juni die Tagung
Veröffentlicht am 25. April 2007
Nur noch bis zum Wochenende läuft die Ausstellung des Fotografie Forum international. Sie zeigt die im Rahmen der FSA-Dokumentation (Farm Security Administratio
Veröffentlicht am 11. April 2007
_Im Zentrum der Veranstaltung stehen Produkte und Entwicklung der Firma Ernemann. Dabei sollen technische Aspekte der von 1889 bis zur Fusion in der Zeiss-Ikon
Veröffentlicht am 2. April 2007
Systematische Webverzeichnisse wie ART-Guide sind nützliche Rechercheinstrumente bei der Suche nach Bildsammlungen:
Veröffentlicht am 2. April 2007
Mitte Februar gab es die Ankündigung eines neuen Zusammenschlusses junger Fotohistoriker: [Association de Recherche sur l’Image Photographique – AR
Veröffentlicht am 26. März 2007
Bei der Bibliothèque nationale de France ist noch bis zum 25. April ein Stipendium im Bereich Fotogeschichte und Fotoarchive ausgeschrieben[: Bourse de recherch
Veröffentlicht am 23. März 2007
Das kunsthistorischen Seminar der Universität Basel und das Graduiertenkolleg „Bild und Wissen“ organisieren einen Workshop, für den noch Beiträge e
Veröffentlicht am 20. März 2007
Das letzte Heft der _Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit_ ist dem methodischen Umgang mit Bildern und der Fotografie gewidmet: [2/2006 – Geschi
Veröffentlicht am 13. März 2007
In der Zeit vom 30. März bis 29. April 2007 werden die Neuaufnahmen in das [Pixelprojekt_Ruhrgebiet][1] in einer großen Ausstellung im Wissenschaftspark Gelsen
Veröffentlicht am 13. März 2007
Die Universität Essex vergibt ein dreijähriges Postdokstipendium für junügere Fotogeschichte und -theorie: [SENIOR RESEARCH OFFICER][1].
Veröffentlicht am 9. März 2007
Bei Sotheby’s gibt es im April und Mai eine ganze Serie von Versteigerungen (s. [Phtographs Dep.][1]):
Veröffentlicht am 9. März 2007
Spiegel online hat eine Bericht über den Bordfotografen Richard Fleischhut : [Prominenz auf Planken][1]
Veröffentlicht am 7. März 2007
Im Blog <a href="http://www.arhv.lhivic.org/index.php/2007/02/27/335-compte-rendu-de-limage-au-service-de-la-revolution" target=_blank> Actualités de la recherc
Veröffentlicht am 19. Februar 2007
Das kunsthistorischen Seminar der Universität Basel und das Graduiertenkolleg „Bild und Wissen“ organisieren einen Workshop, für den noch Beiträge e
Veröffentlicht am 17. Februar 2007
WDR 5 hatte kürzlich ein Reihe mit dem Thema [Bilder im Kopf][1].
Veröffentlicht am 16. Februar 2007
Auf H-Soz-u-Kult gibt es einen interessanten Tagungsbericht zur Veranstaltung [Methoden der Bildanalyse in den Sozial- und Geschichtswissenschaften][1], 20.01.2
Veröffentlicht am 5. Februar 2007
Noch der Hinweis die Inhaltsverzeichnisse zweier französische Zeitschriften (via [lhivic-blog][1] – Actualités de la recherche en histoire visuelle):
Veröffentlicht am 28. Januar 2007
Jede ideologische, politische oder sonstwie weltanschauliche Auseinandersetzung kommt nicht ohne Bilder aus. So kann auch der Bildermacher zum Feind werden. Wie
Veröffentlicht am 22. Januar 2007
Ein Hinweis auf eine gerade angelauftene Fotoausstellung in Köln (via Fotoinfo News)
Veröffentlicht am 12. Januar 2007
Das Stadtmuseum Münster kann momentan mit [zwei Ausstellung][1] aufwarten:
Veröffentlicht am 8. Januar 2007
Die Konferenz beschäftigt sich mit dem Gebrauch von Bildern und Fotografien in den Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Veröffentlicht am 29. Dezember 2006
Im Angebot vonFAZ.NET folgender Artikel zur aktuellen Ausstellung in Wolfsburg: [Fotografin Lee Miller: Lässig in Hitlers Badewanne][1].
Veröffentlicht am 3. Dezember 2006
Die Bildsammlung von Photo Simonis, einem der wichtigsten Portraitstudios in Wien, wurde vom Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen. Das
Veröffentlicht am 3. Dezember 2006
Von den derzeit an der EHESS betreuten Arbeiten befrassen sich einige mit bildarchivischen Fragen: [Nouvelles inscriptions 2006-2007][1].
Veröffentlicht am 25. November 2006
Noch bis Mitte Febraur 2007 läuft in Dresden die Ausstellung
Veröffentlicht am 15. November 2006
Das Verhältnis von Fotografie, Kunst und Kunstkritik in der Frühzeit der Fotografie beleuchtet die Publikation _Parution de „L’image sans qualités_
Veröffentlicht am 6. November 2006
Über das Schicksal der erste Fotografie, der 1826 aufgenommene Blick aus dem Arbeitszimmer von Niépce in Saint-Loup-de-Varennes informiert eine Seite des Harry
Veröffentlicht am 6. November 2006
Mit dem Ziel einer verbesserten Kenntnis und Bestimmung der verschiedenen fotografischen Prozesse und Verfahren hat das Getty Conservation Institute ein Projekt
Veröffentlicht am 30. Oktober 2006
Am 4. November wird in Florenz der Flut von 1966 gedacht, die nicht nur Gebäude und Infrastruktur, sondern vielmehr noch am reichen Kunst- und Kulturerbe der St
Veröffentlicht am 28. Oktober 2006
… frage Anton Holzer im aktuellen Heft der Zeitschrift _Fotogeschichte_ (H. 101, 2006). Die Antwort fällt negativ aus. Holzer geht kritisch mit dem Katalo
Veröffentlicht am 20. Oktober 2006
Mit der Rolle von Fotografien im Kontext von historischen Ausstellungen beschäftigt sich eine Tagung am Kunsthaus Graz. Es geht um den emotionalisierenden Gebra
Veröffentlicht am 15. Oktober 2006
… schreibt [dasauge®.de][1] .
Veröffentlicht am 9. Oktober 2006
Zum Schluss auch mein persönlicher Rückblick auf die Photokina:
Veröffentlicht am 9. Oktober 2006
Als Beitrag des Spiegel Spezial Indien gibt es auf Spiegel Online einen Kurzbericht (mit Bildbeispielen) zur Fotosammlung des Bankiers Albert Kahn. [Indien: Im
Veröffentlicht am 20. September 2006
In einem Buch- und Ausstellungsprojekt hat das Westfälische Museumsamt ethnographische Bildsammlung in Westfalen erforscht: _Die Ferne im Blick. Westfälisch-lip
Veröffentlicht am 14. September 2006
Über Walter Frentz, den Kameramann und Fotografen Hitlers, gibt es einen lesenswerten Artikel auf der Seite von [Deutschlandradio Kultur][1].
Veröffentlicht am 8. September 2006
In der Seite [I Photo Central][1] gibt es neue Fotoausstellungen:
Veröffentlicht am 1. September 2006
Ein Ladenlokal und Weblog der Medienkünstlerin Anke Heelemann sind der Privatfotografie gewidmet: [Fotothek][1] – Fachgeschäft für vergessene Privatfotog
Veröffentlicht am 15. August 2006
_100 Hefte Fotogeschichte. Ein Anlass zum Feiern? Ja, aber gefeiert haben
Veröffentlicht am 15. August 2006
Die Newsseite Digg hat jetzt einen Beitrag zu einer historischen Farbfotografie von London: [An old hi-resolution colour photograph of London – circa 193
Veröffentlicht am 11. August 2006
_Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert_ heisst der neue Titel, zum dem Philipp Fraund eine Rezension bei [H-Soz-u-Kult][1] veröffentl
Veröffentlicht am 6. August 2006
Auf [Early Visual Media][1] werden neue Publikationen vorgestellt, darunter:
Veröffentlicht am 3. August 2006
_Aus den Fotosammlungen des „Institut d’art contemporain Collection Rhône-Alpes“ und des „Musée d’art moderne de Saint-Étienne Mét
Veröffentlicht am 12. Juli 2006
Am Wochenende verstarb die Fotojournalistin Catherine Leroy in Los Angeles. Bekannt wurde sie für Ihre [Bilder des Vietnam-Krieges][1].
Veröffentlicht am 9. Juli 2006
[Vintage Gallery][1] (s. unter „books“)
Veröffentlicht am 7. Juli 2006
Das internationale Kolloqium an der Universität Lausanne (10.-12. Mai 2007) befasst sich mit den Verbindungen von Fotografie und Kino im 20. Jahrhundert. Deadli
Veröffentlicht am 29. Juni 2006
Eine neue Publikation zur Architekturfotografie:
Veröffentlicht am 20. Juni 2006
Die zuvor in Zürich gezeigt Ausstellung mit Tatorbildern aus dem Los Angeles Police Archive (_The Art of the Archiv_), über die ich hier bereits [berichtet hat
Veröffentlicht am 12. Juni 2006
Nora Mathys rezensiert für H-Soz-u-Kult: Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft, hrsg. von Gerndt, Helge; Haibl, Michaela, Münste
Veröffentlicht am 20. Mai 2006
Im Jahre 1870 stieg erstmals ein Mensch zum Fotografieren auf die Zugspitze: Bernhard Johannes, ein in Partenkirchen ansässiger Fotograf schoss die ersten Bilde
Veröffentlicht am 9. Mai 2006
Andrea Genest rezensiert in [H-Soz-u-Kult][1] :
Veröffentlicht am 8. Mai 2006
Nun liegen alle Details der goßen Umfrage vor, die vor rund drei Monten von der OpenRAW-Initiative gestartet wurde. Der Grundtenor: Die unterschiedlichen RAW-Fo
Veröffentlicht am 6. Mai 2006
Mit fotografischen Kunstreproduktionen in Kunstpublizistik und Kunstgeschichte zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus beschäftigen sich einige Vorträge de
Veröffentlicht am 27. April 2006
titelte [SPIEGEL ONLINE][1] gestern.
Veröffentlicht am 26. April 2006
Unter dem Titel _Barrieren durchbrechen, Brücken bauen_ läuft derzeit eine Fotoausstellung am [Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen][1], mit Aufnahmen poln
Veröffentlicht am 21. April 2006
Über die Kollodium-Ästhetik und die „alternative Fotografie“ mit historischer Fototechnik berichtet ein Artikel bei [SPIEGEL ONLINE][1].
Veröffentlicht am 14. April 2006
Drei Aufsätze des Rundbrief Fotografie sind als Abstracts auf der Seite des [Forums Bestandserhaltung][1] (ULB Münster) zu finden:
Veröffentlicht am 1. April 2006
Mit der Fotografie des SPIEGEL beschäftigt sich eine Sammelrezension auf [H-Soz-u-Kult (28.03.2006)][1]:
Veröffentlicht am 22. März 2006
Für die Tagung _Nachbilder Photographie in der DDR_ in Dresden vom 23. bis zum 24. Juni 2006, liegt jetzt das Programm vor:
Veröffentlicht am 10. März 2006
Mit der Zukunft der Berlinischen Galerie in ihrem neuen Domizil an der Alten Jakobstraße befasst sich ein Artikel in [Tagesspiegel Online : Kultur][1]
Veröffentlicht am 5. März 2006
Dem _‚Great Quake‘ of 1906_, dem großen Erdbeben in San Francisco, hat das San Francisco Museum of Modern Art eine [Fotoausstellung][1] gewidmet.
Veröffentlicht am 26. Februar 2006
Über das spaktakuläre Ergebnis der Versteigerung der Gilman Paper Collection berichtete zudem [Forbes.com][1].
Veröffentlicht am 26. Februar 2006
Zum Verkauf der Gilman Paper Collection gab es einen Artikel im Feuilleton der FAZ:
Veröffentlicht am 23. Februar 2006
Ende Januar hat die Jury 42 neue Fotoserien von insgesamt 37 Fotografinnen und Fotografen neu in das [Pixelprojekt Ruhrgebiet][1] aufgenommen.
Veröffentlicht am 19. Februar 2006
The Rijksmuseum Amsterdam, the national museum of the Netherlands, invites applications for the
Veröffentlicht am 17. Februar 2006
Im Datenjungle werden sachlich und inhatlich erschlossene (Fach-)Verzeichnisse von Internetquellen immer wichtiger. Ich habe in den letzten Tagen und Wochen ein
Veröffentlicht am 14. Februar 2006
Zus Sander-Ausstellung der SK-Kulturstiftung bringt der Kölner Stadtanzeiger einen Artikel: [Anna sorgte für die Sensation][1].
Veröffentlicht am 13. Februar 2006
Quellentexte zur Geschichte der Fotografie, „Klassiker“ der Fotogeschichte, sowie Volltexte der Artikel aus _études photographiques_ bietet die Seit
Veröffentlicht am 6. Februar 2006
Von Bilderkriegen, Fensterstürzen und Glaubenskämpfen handelt ein interessanter Artikel von Katja Schmid in [Telepolis][1]:
Veröffentlicht am 29. Januar 2006
ein Beitrag via [kulturserver.de][1] :
Veröffentlicht am 21. Januar 2006
In der letzten Ausgabe von _sehepunkte_ sind einige interessante Rezensionen erhalten:
Veröffentlicht am 14. Januar 2006
_Achim Lippoth (geb. 1968), Kölner Sammler und Kinderfotograf, hat Kinderporträts von Diane Arbus, Anne Biermann, Hugo Erfurth, Lee Friedlander, Tom Wood, Will
Veröffentlicht am 10. Januar 2006
Das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zeigt ab dem 13. Januar Fotografien der Gräfin Dönhoff.
Veröffentlicht am 2. Januar 2006
Die neue Website zur Fotogeschichte wurde im November 2005 von Alan Griffiths gegründet.
Veröffentlicht am 25. Dezember 2005
… titelte der [Spiegel][1] neulich:
Veröffentlicht am 7. Dezember 2005
„Ich bin kein Künstler, sondern ein Bilderfabrikant“ , sagte der Fotograf Thomas Hoepker 1964 und betont damit die dokumentarische Qualität der Foto
Veröffentlicht am 30. November 2005
Die Library of Congress feiert einen Meilenstein beim Aufbau der digitalen Bildsammlung. 1 Millionen Bilder sind jetzt online verfügbar.
Veröffentlicht am 24. November 2005
Zur laufenden Ausstellung in Essen zwei Presseartikel:
Veröffentlicht am 21. November 2005
Am 31. Oktober wurde das von der EU geförderte PHOTHEREL-Projekt abgeschlossen.
Veröffentlicht am 20. November 2005
Zum Ausklang der „Paris Photo“ noch der Hinweis auf einige Artikel aus der internationalen Presse:
Veröffentlicht am 20. November 2005
Die Zeitschrift _Fotogeschichte_ kann auf 25 Jahre zurückblicken.
Veröffentlicht am 18. November 2005
Anlässlich der anstehenden Verleihung des Hasselblad Preises an Lee Friedlander würdigt die [Süddeutsche][1] den Fotografen heute in einem Artikel.
Veröffentlicht am 16. November 2005
Das Museum für Fotografie im Hamburger Bahnhof veranstelt eine eintägige Veranstaltung zum Thema _Formen fotografischer Dokumentation_.
Veröffentlicht am 13. November 2005
Die _International Herald Tribune_ widmet dem Fotografen Willy Ronis anlässlich der im Hôtel de Ville eröffneten Ausstellung einen längeren [Artikel][1]. Bis z
Veröffentlicht am 12. November 2005
Die Ryerson University bietet zusammen mit dem Goerge Eastman House in Rochester nun im zweiten Jahr den [Masterstudiengang Photographic Preservation & Collect
Veröffentlicht am 31. Oktober 2005
Nachdem die Ausstellung „Ignaz Böckenhoff – Menschen vom Lande“ nun schon zwei Jahre durch Westfalen wandert, ist sie letztmalig im Stadtmuseu
Veröffentlicht am 23. Oktober 2005
Bilder haben Konjunktur: Technisch-apparative Erfindungen wie die Fotografie haben dazu beigetragen, dass Bilder in der westlichen Welt eine erstaunliche Erfolg
Veröffentlicht am 20. Oktober 2005
Sie waren schnell vor 15 Jahren. Einen Tag nach der Währungsreform, am 2. Juli 1990, begann die ostdeutsche Foto-Agentur Punctum ihre Arbeit. Das Jubiläum begeh
Veröffentlicht am 20. Oktober 2005
Im Dokumentationszentrum des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg ist eine Werkschau zu Leni Riefenstahl angelaufen.
Veröffentlicht am 17. Oktober 2005
Das Stadtarchiv Münster hat jetzt einen Teil aus dem Bildbestand der Kriegschronik (1939-1945) online zugänglich gemacht. Die Bilder werden dem Benutzer themati
Veröffentlicht am 13. Oktober 2005
Den Preis „Das Historische Buch 2004“ in der Kategorie Neueste Geschichte von H-Soz-u-Kult erhält eine Publikation, die der Fotografie gewidmet ist: die Studie
Veröffentlicht am 10. Oktober 2005
Seit ihrer Erfindung haben Fotografen und Fotografinnen das Tier kontinuierlich beobachtet und abgebildet: als repräsentativen Besitz und Züchtungserfolg, als T
Veröffentlicht am 7. Oktober 2005
Neben den staatlichen und öffentlichen Archiven sind es die alten Pressearchive, die Fotobestände zum Jahr 1945 besitzen. Der folgende Überblick (unvollständig)
Veröffentlicht am 6. Oktober 2005
… titelt die FAZ heute (06.10.05) in ihrer gedruckten Ausgabe. Dieter Bartetzko setzt sich kritisch mit den Möglichkeiten des sog. „FührererlassR
Veröffentlicht am 6. Oktober 2005
Als besonders moderne und interessante Fotoausstellungen im Web möchte ich die [Seite der Bibliothèque nationale de France][1] erwähnen (Galerie de photographi
Veröffentlicht am 27. September 2005
Optische Effekte dienten zu Anfang des 19. Jahrhunderts als beliebter Zeitvertreib. Schon vor der Erfindung der Fotografie experimentierte man mit Licht und Sch
Veröffentlicht am 26. September 2005
Die Fotostiftung Schweiz in Winterthur zeigt derzeit eine Ausstellung mit Arbeiten von Robert Frank.
Veröffentlicht am 21. September 2005
Evelyn Richter gehörte zu den bedeutendsten sozialdokumentarischen Fotografinnen der DDR. Anlässlich ihres 75. Geburtstags zeigt das Museum der bildenden Künste
Veröffentlicht am 20. September 2005
Ihr Archiv umfasst über eine Millionen Negative. Es sind Reportageaufnahmen darunter, Landschaftsstudien, Künstlerporträts. Barbara Klemm hat die großen Kulture
Veröffentlicht am 4. September 2005
Ein Hinweis in [Archivalia][1]:
Veröffentlicht am 26. August 2005
Begleitend zur Ausstellung 1945 – Im Blick der Fotografie. Kriegsende und Neuanfang hat das Westfälisches Landesmedienzentrum eine Bild-CD mit Fotografien aus Westfalen herausgegeben.
Veröffentlicht am 17. August 2005
In Postdam sind jetzt Bilder aus der Fotosammlung Kaiser Wilhelms II. erstmals wieder in Deutschland zu sehen.
Veröffentlicht am 27. Juli 2005
Die New York Times mit einem [Artikel][1] über das [Photomuse-Projekt][2]
Veröffentlicht am 9. Juni 2005
Eine knappe, aber sehr inhaltsreiche Website, die über Edeldruckverfahren informiert – ein Beitrag der [Gesellschaft für Photographische Edeldruckverfahr
Veröffentlicht am 21. Mai 2005
Anlässlich der deutschen Kapitulation vor 60 Jahren gibt es eine Reihe von Fotoausstellungen, die sich mit dem Jahr 1945 befassen.
Veröffentlicht am 3. Mai 2005
Das ZKM in Karlsruhe veranstaltet zusammen mit der Graduiertenkolleg _Bild. Körper. Medium_ eine Tagung zur Rolle des Bildes in den Naturwissenschaften und der
Veröffentlicht am 3. Mai 2005
Zum Nachbericht der Auktion vom 30. April die Zusammenfassung bei [fotoinfo][1]
Veröffentlicht am 18. April 2005
In zwei Ausstellung werden in Kürze Werke aus zwei bedeutenden Fotonachlässen zu sehen sein:
Veröffentlicht am 15. April 2005
Bei meinen neuerlichen Recherchen für ein Ausstellungsprojekt zum Jahr 1945 hatte ich Gelegenheit eine ganze Reihe westfälischer Archive zu besuchen, um die dor
Veröffentlicht am 10. April 2005
In der vergangenen Woche sind die Pulitzer Preise vergeben worden.
Veröffentlicht am 26. März 2005
Ein Schweizer Fotograf, auf dessen Bildsammlung ich hier aufmerksam machen möchte: Ernst Brunner (1901-1979).
Veröffentlicht am 2. März 2005
Die „3. Triennale der Photographie“ in Hamburg steht dieses Jahr unter dem Motto „Archiv der Gegenwart“
Veröffentlicht am 30. Dezember 2004
Jahresrückblick: Die Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Photographie mit dem Titel „Die Zukunft der Fotografie(n)“ war sowohl technischen