Rundbrief Fotografie Vol. 23 (2016), No. 2, N.F. 90
Veröffentlicht am 20. Juni 2016
<a href="http://rundbrief-fotografie.de.dd30938.kasserver.com/archiv/hefte/rf-90" target="_blank">http://rundbrief-fotografie.de.dd30938.kasserver.com/archiv/he
Veröffentlicht am 20. Juni 2016
<a href="http://rundbrief-fotografie.de.dd30938.kasserver.com/archiv/hefte/rf-90" target="_blank">http://rundbrief-fotografie.de.dd30938.kasserver.com/archiv/he
Veröffentlicht am 27. April 2015
Die Royal Photographic Society hat eine knappe Anleitung zur Digitalisierung von Glasnegativen und -positiven online gestellt:
Veröffentlicht am 16. März 2015
Leider nicht frei im Netz zugänglich:
Veröffentlicht am 15. März 2015
Bereits zum dritten Mal finden in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) die „Studientage für Fotografie“ am Deutschen D
Veröffentlicht am 2. Januar 2014
Die Dezember-Ausgabe 2013 des „Rundbrief Fotografie“ ist erschienen.
Veröffentlicht am 11. Dezember 2013
Der Verein für Medieninformation und Mediendokumentation hat einen Hinweis auf das aktuelle Veranstaltungsprogramm geschickt.
Veröffentlicht am 11. Dezember 2013
Dem Thema Archive widmet sich die aktuelle Dezember-Ausgabe des journal of visual culture. Leider allerdings hinter einer Paywall.
Veröffentlicht am 24. September 2013
Die September-Ausgabe 2013 des „Rundbrief Fotografie“ ist erschienen.
Veröffentlicht am 7. Juni 2013
Zu digitalen wie analogen Fotosammlungen gibt es jetzt ein neues Fachbuch:
Veröffentlicht am 5. April 2013
Rundbrief Fotografie Vol. 20, No. 1 / N.F. 77, März 2013
Veröffentlicht am 30. Dezember 2012
Die Dezember-Ausgabe 2012 des „Rundbrief Fotografie“ ist erschienen.
Veröffentlicht am 21. September 2012
Am 1. September 2012 hat das _Archiv der Fotografen_ in der Deutschen Fotothek seine Tätigkeit begonnen, das gezielt Fotonachlässe aufnehmen will.
Veröffentlicht am 1. Juli 2012
Die Juni-Ausgabe 2012 des „Rundbrief Fotografie“ ist erschienen.
Veröffentlicht am 22. April 2012
Andrea Voellmin/Nora Mathys, Staatsarchiv Aargau; Walter Leimgruber, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel; Schweizeri
Veröffentlicht am 19. Januar 2012
Wissenschaftliche Kriterien für die Bewahrung von Fotosammlungen – eine internationale und interdisziplinäre Tagung veranstaltet vom Seminar für Kulturwis
Veröffentlicht am 10. Oktober 2011
Unter <http://www.rundbrief-fotografie.de/nf71.htm> sind der Index, die Abstracts und Links online eingestellt.
Veröffentlicht am 5. August 2011
Das Ruhrmuseum hat von der Emschergenossenschaft das historische Glasplattenarchiv (1899-1950) erhalten – samt Digitalisate, denn das Archiv war zuvor vom
Veröffentlicht am 26. Juni 2011
Die Juni-Ausgabe 2011 des „Rundbrief Fotografie“ ist erschienen.
Veröffentlicht am 31. März 2011
Die März-Ausgabe 2011 des [Rundbrief Fotografie][1] ist erschienen.
Veröffentlicht am 21. März 2011
Beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist im LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster zum 01.08.2011 eine Stelle als wissenschaftliche Volontärin/ w
Veröffentlicht am 13. Januar 2011
Die Dezember-Ausgabe 2010 des „Rundbrief Fotografie“ ist erschienen.
Veröffentlicht am 14. Juli 2010
In der Zeitschrift Photopresse, PP Special Medizin und Wissenschaftsfotografie (Juli 2010) beschäftigt sich einer Aufsatz mit der Archivierung von Bilddaten in
Veröffentlicht am 27. Juni 2009
Das neue Special der Zeitschrift c’t zum Thema Digitale Fotografie beschäftigt sich auch mit der Archivierung digitaler Bilder:
Veröffentlicht am 22. Juni 2009
Die wissenschaftliche Tagung zu Ehren von Prof. Gschwind – Chemiker und Leiter der Abteilung für wissenschaftliche Fotografie an der Universität Basel 
Veröffentlicht am 9. Juni 2009
Die überarbeitete und ergänzte Version des nestor-Handbuchs zur digitalen Langzeitarchivierung liegt nun vor:
Veröffentlicht am 17. Mai 2009
Corbis gibt die Eröffnung des Neubaus der _Sygma Preservation and Access Facility_, bekannt. Das neue Archivgebäude liegt in Garnay, rund 45 Minuten von Paris e
Veröffentlicht am 12. Mai 2009
Die Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) veranstaltet in Kooperation mit der Professur für Geschichte und Theorie d
Veröffentlicht am 8. Mai 2009
Andreas Beitinger macht mit seinem Digitalisierungsverfahren für KB-Dias dem Nikon Coolscan Konkurrenz. Es reicht ein umgerüsteter Diaprojektor, eine DSLR-Kamer
Veröffentlicht am 29. November 2008
Bis zum 02.12.2008 kann man sich noch zur Veranstaltung an der SLUB Dresden anmelden:
Veröffentlicht am 2. November 2008
Die Deutsche Stiftung Photographie soll sich um die Nachlässe bedeutender deutscher Fotografen kümmern. Vorbilder sind schon etablierte Institutionen wie das „S
Veröffentlicht am 31. Oktober 2008
Die September-Ausgabe des Rundbrief Fotografie ist erschienen. Über den Inhalt gibt die Website des Journals einen Überblick: [Rundbrief Fotografie Vol. 15, No
Veröffentlicht am 18. Oktober 2008
Die Arbeitsgemeinsachaft Media des nestor-Kompetenznetzwerkes veranstaltet eine Tagung zur Archivierung von Fotografien:
Veröffentlicht am 19. Mai 2008
Seit 1897 wurden die gesamten archäologischen Grabungen im Kanton Aargau fotografisch dokumentiert. Das Grabungsarchiv verfügt damit mittlerweile über einen Bes
Veröffentlicht am 15. Mai 2008
Wer sich zum Spezialisten für den Erhalt Neuer Medien ausbilden lassen möchte, für den bietet die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart den Mast
Veröffentlicht am 13. April 2008
Die Sächsischen Landesstelle für Museumswesen bietet eine Fortbildung zum Umgang mit Fotografien im musealen Kontext an:
Veröffentlicht am 10. April 2008
Unter diesem Titel veranstaltet die Sektion Wissenschaft und Technik der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) während der photokina 2008 ein Vortragsf
Veröffentlicht am 1. April 2008
Unter der Kursleitung von Dr. Marcus Stumpf und Peter Fröhlich (beide sind beim LAV NRW tätig) findet vom 2. bis 4. Juni 2008 ein Fortbildungskurs „Digitale Bil
Veröffentlicht am 1. April 2008
Ulrich Hägele hat das vorliegende Buch rezensiert. Er bewertet die Publikation als eine herausragende Pionierarbeit bei der Erschließung von zumeist privat gefü
Veröffentlicht am 31. März 2008
Corbis hat mit einer Ausstellung in London den Erhalt des Sygma-Archivs gefeiert.
Veröffentlicht am 28. März 2008
Getty Images und Popperfoto sind nun Partner. Das 150 Jahre Fotografiegeschichte umfassende Archiv von Popperfoto mit seinen mehr als 14 Millionen Aufnahmen ist
Veröffentlicht am 27. März 2008
Für 35 000 Euro aus Landesmitteln konnte das Filmmuseum Potsdam nun eine Fotosammlung von einem norddeutschen Sammler erwerben. Bei der Sammlung handelt es sich
Veröffentlicht am 20. Februar 2008
Die Digital Preservation Coalition hat jetzt eine Report zum Standard jpeg2000 vorgelegt:
Veröffentlicht am 31. Dezember 2007
Etwas verspätet noch der Hinweis: die Beiträge zur Fotoarchivierung im Heft 67 der Archivpflege in Westfalen-Lippe sind jetzt auch [online erreichbar][1]:
Veröffentlicht am 17. Dezember 2007
Die Region Lombardei bietet einen Kurs für die Katalogisierung in Fotosammlungen nun schon in der neunten Auflage an: [Corso di formazione tecnica per catalogat
Veröffentlicht am 14. Dezember 2007
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart schreibt derzeit wieder ihren Master-Studiengang „Konservierung Neuer Medien und Digitaler Informat
Veröffentlicht am 14. Dezember 2007
Die Unversität Rom La Sapienza hat wieder einen Master mit Spezialisierung auf fotografische Archive ausgeschrieben: [Corso master [12460] – Conservazione
Veröffentlicht am 9. Oktober 2007
Die Organisation IS&T und das Imaging & Media Lab der Universität Basel veranstalten in der Zeit vom 24. bis 27. Juni 2008 die Konferenz “Archiving 2008” zu fol
Veröffentlicht am 5. Oktober 2007
Heute startet bei Monochorm im Berlin die Hausmesse DIGILOG II. Es wird vergleichende Tests zu analoger und digitaler Aufnahmetechnik geben, Vorträge zur Haltba
Veröffentlicht am 29. September 2007
Der aktuelle Gewinner des Preises für digitale Langzeitarchivierung ist das [DROID (Digital Record Object Identification) Projekt][1].
Veröffentlicht am 24. September 2007
Die Donau-Universität Krems vergibt drei Stipendien am Department for Image Science:
Veröffentlicht am 16. August 2007
DigitalCameraInfo hat einen Beitrag zur Online-Archivierung digitaler Bilder: [A Comparative Guide to Online Photo Archives][1]. Verglichen werden dort verschi
Veröffentlicht am 4. Juli 2007
Die ICON Photographic Materials Group machte eine Call for Papers für eine Tagung zur Fotokonservierung, Deadline ist der 31. August:
Veröffentlicht am 21. Juni 2007
Fritz Franz Vogel geht im aktuellen Rundbrief Fotografie kritisch mit dem Beitrag von Nora Mathys (”Welche Fotografien sind erhaltenswert?”) ins Gericht: Vol. 1
Veröffentlicht am 20. Juni 2007
Das CERR (Centro Europeo di ricerche sulla Conservazione e il Restauro, Siena) veranstaltet Ende November / Anfang Dezember eine Tagung zum Thema Bildarchvive:
Veröffentlicht am 20. Juni 2007
Zum gestern geposteten Hinweis auf den Beitrag von Nora Mathys („Welche Fotografien sind erhaltenswert?“) noch folgende Überlegungen:
Veröffentlicht am 19. Juni 2007
Einen interessanten Beitrag zum Thema Fotografennachlässe, hat das vorletzte Heft des _Archivar_:
Veröffentlicht am 1. Mai 2007
Archivalia hatte gestern diesen wichtigen Hinweis auf die Vorträge des 66. Südwestdeutschen Archivtags, den ich hier gern aufnehme: [Vermarktung digitaler Bild
Veröffentlicht am 23. März 2007
Das Bundesarchiv veranstaltet mit dem Kompetenznetzwerk _nestor_ die Tagung [„Die Rolle des Open Archival Information System (OAIS) beim Aufbau eines di
Veröffentlicht am 20. März 2007
Die Fototeca der Biblioteca Panizzi bietet vom 3.-5. Mai 2007 Seminare zur Fotokonservierung.
Veröffentlicht am 20. März 2007
Zum Management von Fotobeständen in Bibliotheken gibt es eine Dokumentation der Associazione Italiana Biblioteche (AIB): [Fotografia in biblioteca][1] (ital./e
Veröffentlicht am 1. März 2007
Ein Seminar beim Bundesarchiv zum Thema OAIS im Rahmen des nestor Kompetenznetzwerks: [Die Rolle des Open Archival Information System (OAIS) beim Aufbau eines d
Veröffentlicht am 25. Februar 2007
Ilford wird auf der CeBit (15.-21. März 2007 in Hannover) den neuen Archivfilm ILFORD MICROGRAPHIC vorstellen. Der Film verfügt über eine hohe Auflösung und di
Veröffentlicht am 7. Oktober 2006
Die Bewahrung des Digitalen im Analogen lautete das Fazit eines Tagung der DGPh auf der diesjährigen Photokina.
Veröffentlicht am 28. September 2006
George Eastman House and the Image Permanence Institute will soon accept applications for the fifth cycle of an advanced-level, two-year residency in photograph
Veröffentlicht am 5. September 2006
Die _Encyclopedia of Printing, Photographic and Photomechanical Processes_ von Luis Nadeau kommt in Kürze als eBook heraus. Daneben soll es eine gedruckte Hardc
Veröffentlicht am 1. September 2006
Ein Ladenlokal und Weblog der Medienkünstlerin Anke Heelemann sind der Privatfotografie gewidmet: [Fotothek][1] – Fachgeschäft für vergessene Privatfotog
Veröffentlicht am 21. Juli 2006
Die Digital Preservation Coaltion (DPC) und Preserving Access for Digital Information (PADI) der National Library of Australia haben in ihrer [aktuellen Ausgabe
Veröffentlicht am 20. Juli 2006
Eine Reihe interessanter Berichte zur Erschließung und Vermarktung von Bildarchiven finden sich in den Vorträgen des 66. Südwestdeutschen Archivtags (Karlsruhe,
Veröffentlicht am 12. Juli 2006
Die Fotoingenieurin Susanne Fern vernstaltet im September zusammen mit der Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur zwei Workshops in Köln:
Veröffentlicht am 3. Juli 2006
In den allermeisten Archiven besteht ein wesentlicher Teil der Langzeitarchivierung von Daten immer noch in der Mikroverfilmung von Dokumenten. Damit wird die N
Veröffentlicht am 5. Juni 2006
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart hat einen neuen Masterstudiengang Medienkonservierung eingerichtet, der von Prof. Dr. Hans-Dieter Hube
Veröffentlicht am 29. Mai 2006
Das neu gestartete Blog hat auch eine Kategorie [„Photographs“][1].
Veröffentlicht am 28. Mai 2006
Das Fotomuseum in Winterthur veranstaltet eine Tagung zum Thema _Visuelles Gedächtnis_:
Veröffentlicht am 19. Mai 2006
Das Kompetenznetzwerk _nestor_ veranstaltet am 19. Juni 2006, 10:30 – 16:00 Uhr eine Tagung zum Thema Langzeitarchivierung bei der Deutschen Bibliothek Fr
Veröffentlicht am 28. April 2006
Der Bereicht des Stockholmer Rikesarkivet/ National Archives im TAPE-Projekt liegt online als [PDF][1] vor: The Digital Black Hole – von Jonas Palm.
Veröffentlicht am 20. April 2006
Im Fortbildungskurs „Digitale Bildbearbeitung im Archiv“ – 12. – 14. Juni 2006 – gibt es noch 2 freie Plätze.
Veröffentlicht am 19. April 2006
Die im Rahmen des JISC-_Digital Preservation and Records Management Programm_ von AHDS (Arts and Humanities Data Service) erstellte Studie zur Archivierung digi
Veröffentlicht am 14. April 2006
Drei Aufsätze des Rundbrief Fotografie sind als Abstracts auf der Seite des [Forums Bestandserhaltung][1] (ULB Münster) zu finden:
Veröffentlicht am 2. März 2006
Zum verbesserten Management von digitalen Bildern gibt es ein Beitrag von Peter Krogh auf O‘ Reilly Digital Media: [Managing Digital Images: Applying Rat
Veröffentlicht am 22. Januar 2006
Im April findet eine Fachtagung in London statt:
Veröffentlicht am 21. Januar 2006
Der Aufsatz von Sigrid Schneider, „Rettet die Bilder!“ Zur Bestandserhaltung von Fotografien, in: Archiv und Wirtschaft, Heft 4, 2005 liegt [online
Veröffentlicht am 29. November 2005
Die 2005 Conservation Awards wurden am letzten Dienstag im Clore Centre des British Museum überreicht, darunter der [Preis für digitale Archivierung][1].
Veröffentlicht am 26. November 2005
Für Kurzentschlossene, noch wenige Plätze frei:
Veröffentlicht am 14. November 2005
Unter das Motto _Sammeln, Bewahren und Vermitteln: Fotosammlungen in Bibliotheken / Digitale Bildarchive_ hatte der Arbeitskreis der Kunst- und Museumsbibliothe
Veröffentlicht am 12. November 2005
Die Ryerson University bietet zusammen mit dem Goerge Eastman House in Rochester nun im zweiten Jahr den [Masterstudiengang Photographic Preservation & Collect
Veröffentlicht am 14. Oktober 2005
Da das Thema schon in den letzten Beiträgen auftauchte, hier noch ein Hinweis auf die Resourcen der [Society for Imaging Science and Technology][1]. Dort gibt
Veröffentlicht am 11. Oktober 2005
Zwei Vorträge in Berlin beschäftigen sich mit Gelatine in fotografischen Materialien sowie der Qualität und Langzeitstabilität von ausgedruckten digitalen Bilde
Veröffentlicht am 11. Oktober 2005
Die Tagung des Arbeitskreis digitale Fotografie (adf) am 11. November 2005 setzt einen Schwerpunkt auf das Drucken von digitalen Bildern. Für Archive wichtig di
Veröffentlicht am 27. August 2005
Einen Einblick in das Arbeiten mit historischen Farbfotografien gibt der folgende Fund:
Veröffentlicht am 9. Juni 2005
Eine knappe, aber sehr inhaltsreiche Website, die über Edeldruckverfahren informiert – ein Beitrag der [Gesellschaft für Photographische Edeldruckverfahr
Veröffentlicht am 7. Juni 2005
Microsoft will in seinem angekündigten Betriebssystem Longhorn auch RAW-Formate unterstützen und arbeitet dazu mit Canon, Nikon und Fuji, sowie dem Softwarherst
Veröffentlicht am 6. Mai 2005
Über Raw-Formate ist in letzter Zeit häufiger diskutiert worden. Immer mehr Fotografen und Bildarchive beginnen, Raw-Bilder mit in die Langzeitarchivierung zu s
Veröffentlicht am 2. März 2005
Ein Artikel bei Heise macht auf Vorschaubilder aufmerksam, die viele Digitalkameras in den EXIF-Headern (Header für technische Daten) der JPGs abgespeichern.
Veröffentlicht am 19. Januar 2005
Es gibt für Digitalisierungsprojekte eine Reihe von Best Practice Guides für die Planung der technischen Rahmenbedingungen. Konservatorische Fragen stehen dabei
Veröffentlicht am 25. November 2004
Sind Licht und Wärme des Scanners für Glasplatten schädlich?
Veröffentlicht am 15. November 2004
Digitale Bildsammlungen sind kein Ersatz für analoge Fotografie, aber sie erleichtern den Zugang zu Material, dass sonst nur Forschenden und Experten vorbehalte