Blickpunkte. Fotografien als Quelle zur Erforschung der Kultur der Deutschen im und aus dem östlichen Europa
Die Tagung der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde, Görlitz findet vom 15.09.2010-17.09.2010 im Schlesisches Museum zu Görlitz statt
Ankündigung via HSK
VORTRÄGE
Mittwoch, 15.09.2010
- Prof. Dr. Marita Krauss, Dr. Miroslav Schneider, Dr. des. Sarah Scholl-Schneider (Augsburg)
„Heimatbilder“ – multiperspektivische Zugänge zum Zusammenleben in der Mitte Europas. Fotografien aus dem Projekt Sudetendeutsche Vertriebene in Bayern
Donnerstag, 16.09.2010
- Teresa Volk M.A. (Freiburg)
Ein Bildarchiv geht online. Das neue Datenbankprojekt des Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde, Freiburg - Dr. Wolfram G. Theilemann (Sibiu/Hermannstadt)
Das Bildarchiv des ZAEKR Sibiu/Hermannstadt, Rumänien: Enstehung – Erschließungsstand – Recherchemöglichkeiten - Mgr. Magdalena Górniak (Opole/Oppeln)
Die Schlesische Fotothek als Quelle zur Erforschung der Geschichte und Kultur Schlesiens. Vorstellung einer interaktiven Homepage - Elzbieta Berendt M.A., Dr. Malgorzata Michalska (Wroclaw/Breslau)
Geschichte und Geschichten. Interpretationsweisen von alten niederschlesischen Fotoaufnahmen - Dr. Elke Bauer (Marburg)
Zwischen Inszenierung und Authentizität: Kontextualisierung ausgewählter Bildzeugnisse zum Alltagsleben der Deutschen in Ostmitteleuropa vor 1945
Freitag, 17.09.2010
- Mgr. Vladimír J. Horák, PhD. (Ostrava/Ostrau)
Fotografien in der Ethnografie als Zeitdokument: der eingefangene Augenblick: Realität oder Fiktion? - Dr. Malwine Seemann (Oldenburg)
Mädchen-Landjahrlager in Schlesien – Bilder einer Erziehungseinrichtung des Nationalsozialismus - Eva Pluharová-Grigiene M.A. (Hamburg)
Imaginäre Heimat. „Heimat“ und „Heimatverlust“ in der visuellen Erinnerung der Memelländer nach 1945 - Theresa Langer, Dipl.-Kulturwirtin (Passau)
Die fotografische Darstellung der Deutschen in den tschechischen Grenzgebieten in tschechoslowakischen Printmedien nach Ende des Zweiten Weltkriegs