BILDER SEHEN LERNEN

Zur Geschichte der optischen Medien vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Vortragsreihe zur Ausstellung „Schaulust. Sehmaschinen, optische Theater &
andere Spektakel“ im Altonaer Museum
_
Im Rahmenprogramm der Ausstellung „Schaulust“, zu der wir bis zum Ende des
Jahres 2005 mehr als 17.000 Besucher begrüßen konnten, findet in den
kommenden Monaten unter dem Titel BILDER SEHEN LERNEN eine zehnteilige
Vortragsreihe statt, die den kultur- und medienhistorischen Kontext der in
der Ausstellung präsentierten Sehmaschinen und optischen Geräte beleuchtet.
Die Vorträge spannen einen Bogen von den umwälzenden Neuerungen der
Renaissance und Frühen Neuzeit über die Ursprünge des Films bis zum Kino des
letzten Jahrzehnts.

Unter den Referenten sind Kunsthistoriker sowie Literatur-, Film- und
Medienwissenschaftler, die sich anhand einzelner Schwerpunkte mit
verschiedenen Entwicklungsstationen in der Geschichte der visuellen Medien
auseinandersetzen. Mit der thematischen Vielfalt der Vorträge möchten wir
den Besuchern der Ausstellung „Schaulust“ und allen darüber hinaus an der
Geschichte der historischen und visuellen Medien Interessierten die
Möglichkeit eröffnen, den Facettenreichtum der Ausstellung in einem
diskursiven Rahmen wahrzunehmen und Fragen zur Entwicklungsgeschichte der
multimedialen Gegenwart mit wissenschaftlichen Experten zu diskutieren.

  • Donnerstag, 9. Februar, 19.00 Uhr
    Bildgeflacker in dunklen Räumen.
    Von der Camera Obscura zum Kino
    Prof. Dr. Jörg Jochen Berns, Marburg
  • Donnerstag, 16. Februar, 19.00 Uhr
    Mobilmachung en miniature.
    Über die populäre Lust an der Kinetik
    Prof. Dr. Gottfried Korff, Tübingen
  • Donnerstag, 2. März, 19.00 Uhr
    „Das Schweigen der Lämmer“ als Rede der Bilder im Film
    Prof. Dr. Jürgen Müller, Dresden
  • Donnerstag, 9. März, 19.00 Uhr
    Spiegelmaschinen – Bildermaschinen.
    Zu optischen Experimenten des 16. und 17. Jahrhunderts

    Dr. des. Marie Theres Stauffer, Zürich
  • Donnerstag, 16. März, 19.00 Uhr
    Neues Sehen in Kunst und Wissenschaft der Frühen Neuzeit
    Prof. Dr. Hartmut Böhme, Berlin
  • Donnerstag, 23. März, 19.00 Uhr
    Welten hinter Glas.
    Das Aquarium als Multimedium

    Dr. Ursula Harter, Offenbach
  • Donnerstag, 30. März, 19.00 Uhr
    Augenspiel und Augenspiegel.
    Wie die Renaissance entdeckte, was wir heute sehen

    Prof. Dr. Achatz von Müller, Hamburg
  • Donnerstag, 06. April, 19.00 Uhr
    Optisches Spielzeug.
    Von der Camera Obscura zum Kaleidoskop

    Dr. Nike Bätzner, Berlin

Altonaer Museum
in Hamburg
Norddeutsches Landesmuseum
Museumstraße 23
t. 040 – 42811 1516

via H-Museum