Bild/ Code/ Speicher/ – Strategien des digitalen Erinnerns
Die wissenschaftliche Tagung zu Ehren von Prof. Gschwind – Chemiker und Leiter der Abteilung für wissenschaftliche Fotografie an der Universität Basel – findet vom 28. – 29. August 2009 in Basel statt. Die Veranstaltung ist interessant für alle, die sich mit digitaler Fotoarchivierung und Farbrekonstruktion von Fotografie beschäftigen.
Programm
Freitag 28.8.2009
Das fotografische Bild und seine Trägermedien
- 14:00 Prof. Dr. Achatz von Müller, Historisches Seminar, Universität Basel:
Begrüssungswort - 14:15 PD Dr. Lukas Rosenthaler, Imaging and Media Lab, Universität Basel:
Überblick über 30 Jahre Forschung von Rudolf Gschwind. - 14:45 Prof. Dr. Franziska Frey, Rochester Institute of Technology:
Forschungsstand der digitalen Farbrekonstruktion:
damalige Fragestellungen und heutige Best Practice. - 16:00 Dr. Bernhard Gardi, Museum der Kulturen Basel:
30 Jahre Farbrekonstruktion ethnografischer Fotografien und Filme. - 16:30 Dr. Rita Hofmann, Ilford Imaging, Marly (Schweiz):
Die Beständigkeit digitaler Bilder, ein Versuch, in die Zukunft zu schauen. - 17:00 Regula Anklin, Schweizerische Nationalbibliothek:
Umgang mit historischen Fotobeständen aus konservatorischer Sicht. - 17:30 Dr. Stephan Klingen, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München:
Farbfotografie zwischen Dokumentation und Propaganda – der «Führerauftrag Monumentalmalerei» von 1943.
Samstag 29.8.2009
Filmdigitalisierung und Digitale Langzeitarchivierung
- 9:00 Prof. Dr. Urs Wild, Emeritus der ETH Zürich:
Begrüssungswort - 9:15 Dr. Peter Fornaro, Imaging and Media Lab, Universität Basel:
Migrationslose digitale Archivierung mit Monolith:
Von der Idee zum Produkt. - 9:45 Prof. Dr. Sabine Süsstrunk, Images and Visual Representation Group, EPFL:
Das digitale Archiv für audiovisuelle Kulturgüter. - 10:15 Dr. Bernard Besserer, Université de La Rochelle:
Restauration automatique des films: rêve ou réalité? - 11:15 Prof. Dr. Barbara Flückiger, Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich:
Zur Farbrestaurierung im Kinofilm. - 11:45 PD Dr. Lukas Rosenthaler, Imaging and Media Lab, Universität Basel:
Afresa – eine Digitalisierungslösung für Filmarchive. - 12:15 Kurt Deggeller, Memoriav:
Erinnern statt vergessen: 20 Jahre Erhaltung des audiovisuellen
Kulturgutes in der Schweiz.
weitere Informationen via imaging & media lab